Endgültige Produktionsgenehmigung für Kat Gap erhalten

Mit dieser Genehmigung durch das Department of Mines, Industry Regulation and Safety wurde der letzte Meilenstein auf dem Weg zur Goldproduktion auf Kat Gap erreicht. Damit kann Classic Minerals die Goldproduktion auf der Mine wie geplant anlaufen lassen und mit den letzten noch ausstehenden Vorbereitungen für den Beginn der kommerziellen Produktion beginnen.
Noch in dieser Woche wird Classic Minerals das Bauteam mobilisieren, damit dieses auf Kat Gap die Gekko-Anlage wieder zusammenbauen und für den Beginn der Produktion vorbereiten kann, sodass im neuen Jahr die Goldproduktion beginnen kann. Durch sie wird das Unternehmen anschließend auch über einen stabilen Cashflow verfügen, mit dem die weiteren Ausgaben finanziert werden können.
Classic Minerals kann nun die letzten Schritte vor dem Produktionsbeginn angehen
Neben dem Betrieb der Gekko-Anlage wurden vom Department of Mines, Industry Regulation and Safety auch der Minenerschließungsplan und der Projektmanagementplan genehmigt. Auch die Beseitigung der vorhandenen natürlichen Vegetation wurde erlaubt, sodass mit diesen Arbeiten ebenfalls in Kürze begonnen werden kann.
Die Genehmigung zum Betrieb der Mine umfasst auch die Installation und den Betrieb eines Goldkreislaufs, eines Goldraums, einer Produktprobenahme und der Entwässerung. Genehmigt wurden ferner der u.a. der Brecherkreislauf, der Gekko-Schwerkraftkreislauf, das Abraumlager, sowie die Treibstoff-, Strom- und Verarbeitungssteuerungssysteme. Noch nicht abschließend genehmigt ist nur der CIL-Kreislauf.

Classic Minerals erfüllt die hohen Auflagen für eine Goldproduktion
Classic Minerals kann mit einigem Stolz darauf blicken, dass es dem Unternehmen gelungen ist, die strengen Umweltauflagen in Western Australia vollständig zu erfüllen. Sobald die Arbeiten abgeschlossen und die Goldproduktion auf Kat Gap angelaufen ist, wird Classic Minerals neben der Marvel-Loch-Goldmine über die einzige Goldaufbereitungsanlage in Forrestania-Region verfügen.
Beginnen wird die Verarbeitung des Erzes durch die Gekko-Anlage mit der Aufbereitung der Großprobe, die in diesem Jahr auf Kat Gap genommen wurde. Sie umfasst rund 6.500 Tonnen Gestein mit einem Goldgehalt von sechs Gramm pro Tonne. Zur Weiterverarbeitung des Goldes wurde bei der Perth Mint bereits ein Konto eingerichtet. Damit ist auch der frühe Goldverkauf sichergestellt.
Schon bald agiert Classic Minerals mit den Vorteilen eines stabilen Cashflows
Ein wichtiger Vorteil der Goldproduktion auf Kat Gap wird sein, dass das Golderz nur wenige unedle Metalle enthält. Dies führt dazu, dass im Verarbeitungsprozess deutlich weniger Chemikalien benötigt werden als auf anderen Minen. Die Kosten für die Aufbereitung des Goldes und die Beseitigung der Abfallstoffe werden auf Kat Gap daher im Vergleich zu anderen Goldproduzenten recht niedrig ausfallen.
Obwohl nur eine relativ grobe Mahlung des Erzes vorgesehen ist, kann Classic Minerals dennoch mit einer hohen Goldausbeute von 98 Prozent rechnen, was wiederum zu einem geringen Energiebedarf und niedrigen Produktionskosten führen wird. Innerhalb der ersten zwölf Wochen nach Produktionsbeginn darf deshalb bereits mit dem ersten Cashflow gerechnet werden.
Für die investierten Anleger sind das sehr positive Nachrichten, die dazu berechtigen den kommenden Wochen mit großer Spannung und Vorfreude zu begegnen.