Erneut sichtbares Gold in den Bohrkernen der RPM-Zone

Dass die RPM-Zone zu den hochgradigsten Lagerstätten des Estelle Golddistrikts gehört, ist Nova Minerals spätestens seit den ersten Bohrungen bekannt, die vor rund zwei Jahren auf der RPM-Zone abgeteuft wurden. Seitdem haben nicht nur die Bohrergebnisse selbst, sondern auch die visuelle Begutachtung der Bohrkerne immer wieder hervorragende Ergebnisse zutage gefördert.
Das jüngste Beispiel in dieser Erfolgsreihe ist das Bohrloch RPM-043. Es testet den östlichen Rand jener Bonanza-Lagerstätte, welche vor zwei Jahren den hervorragenden Ruf der RPM-Zone begründet hat, auf eine mögliche Erweiterung. Diese deutet sich nun bereits an, denn obwohl die geplante Tiefe des Bohrlochs von 325 Meter noch nicht erreicht wurde, förderten die Bohrkerne wieder ein spektakuläres Ergebnis ans Tageslicht.

Nova Minerals erbohrt das beeindruckendste Beispiel von sichtbarem Gold auf der RPM-Zone
Das sichtbare Gold wurde in einer Quarzader lokalisiert. Sie liegt innerhalb von Hornfelsgestein und wurde im Bohrloch RPM-043 in einer Tiefe von nur 68 Meter durchschnitten. Damit stellt dieser Fund das beeindruckendste Beispiel von sichtbarem Gold dar, das bislang in den Bohrkernen der RPM-Zone gefunden wurde.
Innerhalb des Bohrlochs hat sich der Bohrkopf inzwischen auf eine Tiefe von rund 120 Meter vorgearbeitet. Sobald die endgültige Bohrtiefe von 325 Meter erreicht ist und die Arbeiten an diesem Bohrloch beendet sind, werden die Bohrkerne vor Ort aufbereitet und anschließend zur genauen Auswertung an das Analyselabor ALS geschickt. Aktuell rechnet Nova Minerals damit, dass dessen Ergebnisse im September vorliegen könnten.
Unabhängig von diesem schönen Erfolg während der laufenden Explorationsarbeiten wird Nova Minerals die Bohrungen auf der RPM-Zone zur Vergrößerung der Lagerstätte und der auf ihr nachgewiesenen Ressource weiter fortsetzen. CEO Christopher Gerteisen ist nach dem jüngsten Fund von sichtbarem Gold zuversichtlich, dass die geplante Vergrößerung der Lagerstätte gelingen könnte. Er berichtete, dass Novas Geologen durch die aktuellen Funde ein immer besseres Verständnis von der Geologie der RPM-Zone gewinnen.

Fortschritte auch bei den anderen Arbeiten und Unternehmenszielen
Auch auf der Train-Lagerstätte haben die Bohrteams ihre Arbeit inzwischen aufgenommen. Hier verfolgt Nova Minerals das Ziel, mit den auf Train erstmalig abgeteuften Bohrungen die These zu bestätigen, dass die Train-Mineralisierung dem Stil der RPM-Mineralisierung entspricht und auch hier attraktive Goldvorkommen nachgewiesen werden können.
Die Entwicklung des Unternehmens macht auch an anderen Stellen Fortschritte. So forciert Nova Minerals derzeit seine Absicht, die eigene Aktien nicht nur in Australien und Frankfurt, sondern auch an einer US-Börse listen zu lassen, um die eigene Wahrnehmung durch die Anleger zu vergrößern.
Sehr gut voran kommt auch Nova Minerals Lithium-Beteiligung Snow Lake Resources. An diesem Unternehmen hält Nova derzeit einen Anteil von 37 Prozent. Von Snow Lake Resources wird erwartet, dass das Unternehmen noch in diesem Monat eine vorläufige Studie zur Wirtschaftlichkeit (PEA) des Projekts vorlegen wird.
Die investierten Anleger haben damit allen Grund, den kommenden Tagen und Wochen mit großer Spannung und Vorfreude entgegenzusehen. Denn kann Snow Lake Resources eine überzeugende PEA vorlegen und bestätigen die eigenen Bohrungen auf der RPM-Zone die Bohrerfolge der Vergangenheit, wird auch der Wert des gesamten Unternehmens immer weiter gesteigert.
