Die Forschung an Superkondensatoren ist gesichert

FGR sichert Forschung an Superkondensatoren
Bei normalen Akkumulatoren wird auf eine große Energiedichte geachtet, damit mit beispielsweise die Batterie eines Elektroautos eine hohe Reichweite hat. Der Nachteil dieser Energiespeicher ist jedoch, dass die Lade- und Entladevorgänge sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Um diesen Mangel auszugleichen, kommen Superkondensatoren zum Einsatz. Ihre Energiedichte ist im Vergleich zu normalen Akkus gering und beträgt gerade einmal zehn Prozent. Dafür ermöglichen sie extrem schnelle Lade- und Entladevorgänge.
Benötigt werden diese beispielsweise in Zügen, wenn beim Anfahren viel Energie benötigt wird und beim Bremsen viel Energie frei wird, die man für spätere Antriebsvorgänge speichern möchte. Da die Anwendungsfelder heute schon sehr zahlreich sind und weitere hinzukommen werden, wächst der Markt für Superkondensatoren derzeit sehr schnell. Im Jahr 2020 hatte er weltweit ein Volumen von 409 Millionen US-Dollar. Bis zum Jahr 2025 soll dieses auf 720 Millionen US-Dollar ansteigen, was einer jährlichen Wachstumsrate von zwölf Prozent entspricht.
Innerhalb dieses Marktes stellen die sogenannten Pouch-Zellen ein spezielles Batterieformat dar, denn sie haben kein starres Gehäuse, sondern es wird zur Energiespeicherung eine versiegelte flexible Folie verwendet. Pouch-Zellen sind deshalb leichter und können durch ihre größere Flexibilität auch in sehr viele verschiedene Produkte eingebaut werden.
First Graphene plant den nächsten großen Schritt in der Weiterentwicklung von Superkondensatoren
An dieser Stelle kommen PureGRAPH® und First Graphene ins Spiel, denn das Unternehmen hat sich das Ziel gesetzt, die Entwicklung von neuartigen Superkondensatoren und optimierten protisch-ionischen Flüssigkeitselektrolyten voranzutreiben. Im Vergleich zur aktuellen Technik werden die neuen Superkondensatoren eine hohe Kapazität haben und die Fähigkeit besitzen, bei hohen Spannungen zu arbeiten. Sie stellen damit einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Superkondensatoren mit einer Energiedichte von über 10 kWh/L dar.
Um die Umsetzbarkeit des Konzepts zu beweisen, plant First Graphene die Entwicklung von Pouch-Zellen-Superkondensatoren. Sollte dies gelingen, würde erstmals eine deutlich höhere Leistung in einem kommerziell relevanten Zellformat für verschiedenste Anwendungen zur Verfügung stehen.
Unterstützung erfährt First Graphene bei diesen Plänen durch Innovate UK EDGE.
Sein Fonds unterstützt kleinere und mittelgroße Unternehmen sowohl finanziell als auch dadurch, dass Kooperationen mit anderen Experten und Unternehmen vermittelt und begleitet werden. Von ihm erhält First Graphene eine Finanzierung von 15.000 Pfund. Sie werden mit eigenen Sachleistungen im Gegenwert von 100.000 Australischen Dollar ergänzt, die First Graphene selbst in die Forschungsreihe einbringen wird.
Mit der Entwicklung innovativer Konzepte für leistungsfähigere Superkondensatoren und Pouch-Zellen beginnt First Graphene damit, sich einen weiteren höchst spannenden Zukunftsmarkt zu erschließen. Dass die Firma dabei auf einem guten Weg ist und Unterstützung verdient, belegt die heute bekanntgegebene Finanzierung durch Innovate UK EDGE.