Logo axinocapital

Portal für Minenaktien & mehr

Sitz
Australien
Branche
Seltene-Erden-Developer
Website
www.americanrareearths.com.au

Metallurgische Tests auf Halleck Creek verlaufen erfolgreich

Erste metallurgische Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei der Verwendung konventioneller Verarbeitungstechnologien die Ausbeute der besonders wertvollen Elemente Neodym und Praseodym auf 82 bis 87 Prozent gesteigert werden kann.

Die jüngst von American Rare Earths Ltd. (ASX: ARR, FSE: 1BHA) mit Erzen von Halleck Creek durchgeführten metallurgischen Testreihen verlaufen ausgesprochen positiv, denn im Vergleich zu früheren Studien konnte die Gewinnung von Neodym- und Praseodymoxid um 28,5 Prozent gesteigert werden. Damit verdichten sich die Hinweise darauf, dass die Erze von Halleck Creek mit herkömmlichen Technologien effektiv verarbeitet werden können.

Es ist die Vision von American Rare Earths, das Halleck-Creek-Projekt zum größten strategischen Selten-Erden-Projekt in den USA zu entwickeln. Neben der Größe der Lagerstätte wird auch die Metallurgie der auf Halleck Creek angetroffenen Erze darüber entscheiden, ob diese Vision Wirklichkeit werden kann oder nicht.

Mit den jüngsten Testreihen hat American Rare Earths einen großen Schritt in diese Richtung getan, denn es deutet sich an, dass das Erz von Halleck Creek problemlos verarbeitet werden kann. Innerhalb der Förderung von Seltenen Erden ist dies keine Selbstverständlichkeit, denn immer wieder sind die Erze durch hohe Uran- und Thoriumgehalte verschmutzt, was die Aufbereitung und Isolierung der Seltenen Erden massiv erschwert.

American Rare Earths kann die Vorteile der Säuretanklaugung nutzen

Aktuell besteht die Ressource, über die American Rare Earths auf Halleck Creek verfügt, aus 1,43 Milliarden Tonnen Erz, das zumeist Allanit ist. Die durchgeführten Tests haben gezeigt, dass die Seltene Erden aus Allanit durch atmosphärische Säuretanklaugung ausgelaugt werden können, während dies bei Monazit- oder Bastnäsitvorkommen mit demselben Auslaugungsverfahren nicht möglich ist.

Bei den jüngsten Tests wurden die Sulfatieröfen aus dem aktualisierten Flowsheet-Design durch eine Säuretanklaugung substituiert. Das hat wirtschaftliche Vorteile, denn die Säuretanklaugung erfordert wesentlich niedrigere Betriebstemperaturen und verursacht damit geringere Kapital- und Betriebskosten als beim thermischen Cracken. Außerdem sind die wichtigsten Reagenzien im Westen der USA reichlich vorhanden und damit für American Rare Earths über Autobahn- und Eisenbahnverbindungen leicht verfügbar.

American Rare Earths kann mit geringeren Anfangsinvestitionen rechnen

Damit deuten die Tests an, dass herkömmliche Technologien problemlos zum Einsatz gebracht werden können und das Erz effektiv und kostengünstig verarbeitet werden kann. Für American Rare Earths bedeutet dies, dass nicht nur die Anfangsinvestitionen geringer ausfallen, sondern auch, dass die Betriebskosten mit hoher Wahrscheinlichkeit niedriger sein werden.

Die Blockflussdiagramme sind nun vollständig erstellt. Sie werden in einer nachfolgenden Phase der metallurgischen Testarbeiten verwendet, um ein konkretes Fließschema zu erstellen, das in einer bevorstehenden vorläufigen Wirtschaftsanalyse verwendet werden soll. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei der Verwendung konventioneller Verarbeitungstechnologien die Ausbeute der besonders wertvollen Elemente Neodym und Praseodym auf 82 bis 87 Prozent gesteigert werden kann.

Da Neodym und Praseodym zusammen einen Anteil von 23 Prozent aller Seltenen Erden innerhalb der Ressource stellen, hat diese Nachricht für American Rare Earths und seine Aktionäre eine weitreichende Wirkung, denn sie macht ein ohnehin wertvolles Projekt nochmals deutlich wertvoller.

Risikohinweis

Die AXINO Media GmbH veröffentlicht auf https://axinocapital.de Kommentare, Analysen und Nachrichten. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Des Weiteren ersetzen sie in keinster Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Es handelt sich hier ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um werbliche / journalistische Texte. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der AXINO Media GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers.

Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der AXINO Media GmbH und ihren Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird jedwede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungshinweise.

Gemäß der Marktmissbrauchsverordnung (MiFiD II), dem §34b des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und dem §48f Abs. 5 des österreichischen Börsengesetzes (BörseG) möchten wir darauf hinweisen, dass die AXINO Media GmbH und/oder deren Mitarbeiter, verbundene Unternehmen, Partner oder Auftraggeber, Aktien der American Rare Earths halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Die AXINO Media GmbH und deren verbundenen Unternehmen behalten sich zudem vor, jederzeit Aktien des Unternehmens zu kaufen oder verkaufen. Darüber hinaus wird die AXINO Media GmbH von American Rare Earths für die Berichterstattung entgeltlich entlohnt. Dies ist ein weiterer, eindeutiger Interessenkonflikt, der hiermit offengelegt wird.