CEO im Gespräch: Warum Antimon für die USA überlebenswichtig wird

Antimon - ein Metall, das niemand kennt, aber jeder braucht
Duane Parnham, CEO von Critical One Energy Inc., sprach im Interview über die Bedeutung des Metalls Antimon, das derzeit im Fokus geopolitischer Auseinandersetzungen steht. "Ich habe das Projekt Howells Lake übernommen und keine Woche später war Antimon auf CNBC und Fox Business News ein großes Thema", so Parnham.
Die Vereinigten Staaten gelten als weltweit größter Verbraucher von Antimon, verfügen jedoch über keinerlei eigene Produktion. Laut CEO Duane Parnham importiere das Land derzeit 100 % seines Bedarfs - ein Umstand, der angesichts geopolitischer Spannungen als riskant gilt. Antimon werde unter anderem für Halbleiter, Feuerhemmstoffe, Stahlhärtung, Solarpanels und Rüstung benötigt. "Und es gibt derzeit keine wirtschaftlich tragfähige Alternative", stellte Parnham klar. Der Marktpreis sei infolgedessen auf rund 60.000 US-Dollar pro Tonne gestiegen - eine Verdreifachung innerhalb eines Jahres.
Ein historisches Projekt mit neuem Potenzial
Das zentrale Projekt von Critical One Energy heißt Howells Lake und befindet sich im Bergbaudistrikt Thunder Bay in Ontario - einer Region mit langer Bergbautradition und klaren rechtlichen Rahmenbedingungen. CEO Duane Parnham bezeichnete Ontario als "eine der besten Bergbaujurisdiktionen der Welt" und sieht dort ideale Voraussetzungen für die Entwicklung eines strategisch bedeutenden Rohstoffprojekts.
Die Lagerstätte selbst wurde bereits vor rund 40 Jahren entdeckt, blieb jedoch bisher weitgehend unerschlossen. Damals sammelte das Explorationsunternehmen New Jersey Zinc umfangreiche Daten, die heute den Ausgangspunkt der neuen Arbeiten bilden. Besonders auffällig seien laut Parnham die außergewöhnlich hohen Antimongehalte in den Bohrkernen - bis zu 75 Prozent in einzelnen Abschnitten.
Neben dem Antimon lieferte das Projekt laut dem CEO auch Hinweise auf bedeutende Goldvorkommen. In ausgewählten Zonen wurden bis zu 6,17 Gramm Gold pro Tonne (g/t) nachgewiesen. Die geologische Struktur entspreche den typischen Gesteinsformationen der sogenannten Archäan-Grünsteingürtel - wie sie auch in den bekannten kanadischen Goldcamps Red Lake (über 26 Mio. Unzen Gold) und Hemlo (über 20 Mio. Unzen) zu finden sind.
Ein Schatz aus der Vergangenheit?
Bereits in den 1980er-Jahren wurden rund 4 Mio. US-Dollar in die Erkundung von Howells Lake investiert - inflationsbereinigt entspricht das etwa 20 Mio. US-Dollar. Die dabei gesammelten geologischen Daten - darunter Bohrkerne, Analysen und Karten - befinden sich inzwischen im Besitz von Critical One Energy und werden derzeit digital aufbereitet.
"Die Qualität der historischen Daten ist beeindruckend, insbesondere weil sie von erfahrenen Geologen stammen", erklärte CEO Duane Parnham. Diese Daten dienen nun als Grundlage für ein neues, modernes Explorationsprogramm. Parallel dazu arbeitet das Unternehmen an Genehmigungen für weitere Bohrungen sowie an der Vorbereitung einer sogenannten Bulk-Sample - einer Großprobe von rund 1.000 Tonnen Gestein.
Diese Probe soll aus oberflächennahen Bereichen entnommen werden, wo frühere Untersuchungen einen durchschnittlichen Antimongehalt von etwa 3 % ergaben. Bei aktuellen Marktpreisen könnte dies einen potenziellen Rohwert von rund 40 Mio. US-Dollar darstellen - ein wichtiger erster Schritt, um das wirtschaftliche Potenzial des Projekts zu untermauern.
Von Uran zu Antimon - ein strategischer Kurswechsel
Critical One Energy war früher als Madison Metals im Uransektor aktiv, mit Projekten in Namibia. Diese wurden inzwischen vollständig an das börsennotierte Unternehmen Dark Star Minerals verkauft. Im Gegenzug erhielt Critical One Aktienanteile und eine künftige Umsatzbeteiligung von zwei Prozent. "Wir bleiben so am Uranmarkt beteiligt, richten aber unseren vollen Fokus auf das Antimon-Gold-Projekt in Ontario", erklärte CEO Duane Parnham. Ziel sei es, Ressourcen und Kapital gezielt auf kritische Metalle zu konzentrieren, die aktuell besonders gefragt sind.
Skin in the Game - kein Manager ohne eigenes Risiko
Für Duane Parnham ist das Vertrauen der Anleger mehr als ein Lippenbekenntnis. Er betonte im Gespräch, dass er nicht nur als Geschäftsführer agiert, sondern auch als einer der größten Aktionäre im Unternehmen. Seine Anteile habe er nicht kostenlos erhalten, sondern selbst am freien Markt erworben - zu denselben Bedingungen wie andere Investoren. "Ich verschenke keine Gratisaktien an das Management", erklärte Parnham. "Ich investiere mein eigenes Kapital, weil ich an das Projekt glaube - und ich will, dass unsere Aktionäre sehen, dass wir gemeinsam im selben Boot sitzen."
Parnham bringt mehr als 35 Jahre Branchenerfahrung mit. Zu seinen bisherigen Erfolgen zählt der Aufbau von Forsys Metals, das er mit nur 40.000 CAD startete und auf eine Marktkapitalisierung von 860 Mio. CAD brachte. Ebenso verkaufte er UNX Energy, ein Offshore-Ölunternehmen, nach nur 18 Monaten für 730 Mio. CAD.
Ausblick:
Mit rund 41 Mio. Aktien und einer Marktbewertung von etwa 20 Mio. CAD sei Critical One Energy laut Parnham noch am Anfang seiner Entwicklung. "Wer heute einsteigt, bewegt sich praktisch auf Management-Niveau", so seine Einschätzung.
Critical One Energy könnte mit dem Projekt Howells Lake eine zentrale Rolle in der westlichen Antimon-Versorgung übernehmen. Während China den Markt kontrolliert, sieht CEO Duane Parnham seine Chance gekommen, ein geologisch bedeutendes Vorkommen in Kanada zu neuem Leben zu erwecken - mit viel Eigenkapital, Erfahrung und einem klaren Fokus auf kritische Metalle.