Bluebird beendet den Mai mit einem neuen Produktionsrekord
Gegenüber dem April 2023, in dem 48.000 Tonnen Erz mit einem durchschnittlichen Goldgehalt von 3,7 g/t verarbeitet worden waren, stellte der Mai einen erneuten Anstieg der Menge des geförderten Erzes um acht Prozent dar. Auch die Anzahl der gewonnenen Unzen Gold lag mit 6.300 deutlich über den 5.800 vom April.
Die von Monat zu Monat steigende Goldproduktion spiegelt das zunehmende Verständnis der geologischen Gegebenheiten und die verbesserte operative Ausführung wider, erklärte, Wayne Bramwell, der Manging Director von Westgold Resources, bei der Vorlage der Zahlen. Er machte darauf aufmerksam, dass auch die geförderte Goldmenge oberhalb der Planungen lag.
Innerhalb des letzten Jahres hat Westgold Resources die Goldproduktion auf Bluebird verdoppelt
Besonders erfreulich an diesem Rekord ist, dass er kurz auf die massiven Regenfälle erfolgte, die Ende April die Region trafen und für einige Komplikationen sorgten. Deutlich wird durch den neuerlichen Produktionsrekord auch, dass das Verständnis von Westgold Resources für das Erzsystem auf Bluebird immer besser wird.
In den letzten zwölf Monaten konnte Westgold die Goldproduktion der Mine verdoppeln. Zudem haben Bohrungen weitere hochgradig mineralisierte Abschnitte identifiziert, die außerhalb der aktuellen Mineralressource liegen. Darunter ein neun Meter langer Abschnitt, der mit durchschnittlich 13,6 g/t Gold vererzt ist im Bohrloch 23BLDD089.
Derzeit sind drei Bohrgeräte auf der Mine im Einsatz. Besonders erfreulich neben den attraktiven Goldgehalten ist, dass Westgolds Bohrungen die vertikalen oder lateralen Grenzen des Goldyystems immer noch nicht definiert haben. Wie groß die noch vorhandenen Goldlagerstätten auf Bluebird tatsächlich sind, wird deshalb erst die Zukunft zeigen.