Positive Bewertung der jüngsten Entwicklung durch John Darch

Das Jahr ist noch nicht alt. Dennoch ist jetzt schon klar: Für Sonoro Gold wird das Jahr 2023 eines der wichtigsten seiner Firmengeschichte werden. Von den mexikanischen Behörden wird im Lauf des Jahres die Erteilung der Bergbaulizenz erwartet. Alle dafür notwendigen Arbeiten wurden bereits abgeschlossen und die Anträge im vergangenen Jahr eingereicht.
An dieser Stelle müssen Sonoro Gold und die investierten Anleger sich noch etwas in Geduld üben. Vollgas gegeben werden kann aber bei der Finanzierung des Cerro-Caliche-Projekts. Denn wenn noch irgendwelche Fragen an der Realisierbarkeit der Planungen bestanden haben sollten, so hat die aktualisierte Mineralressource diese vor wenigen Tagen beseitigt.
Aufgrund von Klassifizierungsrichtlinien ist die wahre Ressource von Sonoro Gold deutlich größer als es derzeit den Anschein hat
Die am 7. Februar veröffentlichte neue Ressourcenschätzung stellt auch für John Darch den Schlüssel zum Verständnis von Sonoro Gold und seinem weiteren Weg dar. Mit ihrer Erstellung hatte Sonoro Gold das US-Unternehmen SRK Consulting Inc. beauftragt. Es erarbeitet zusätzlich zu den bereits gemeldeten Details einen technischen Bericht gemäß dem kanadischen Bergbaustandard NI-43-101. Er soll bis zum 24. März vorgelegt und auf der Internetplattform SEDAR veröffentlicht werden.
Entscheidend für die weitere Entwicklung wird jedoch die Bewertung des wirtschaftlichen Potentials der geplanten Goldmine mit Haufenlaugung sein. Sie dürfte bis zum Ende des zweiten Quartals vollständig erstellt und veröffentlicht werden. SRK Consulting hat jedoch schon durchblicken lassen, dass es auf der Basis der vorliegenden Daten an einen Erfolg des Minenprojekts glaubt.
Aufgrund seiner Klassifizierungsrichtlinien konnte SRK Consulting jedoch die gemessenen Ressourcen nicht in die aktualisierte MRE aufnehmen. An dieser Stelle weist die neue Schätzung damit weniger Gold aus, als tatsächlich im Boden vorhanden und mittlerweile durch Bohrungen gesichert entdeckt wurde.

Die neuen Studien werden mit einem höheren Goldgehalt im Erz arbeiten
Allerdings hat SRK Consulting die geschätztem 19,9 Millionen Tonnen der angezeigten Mineralressourcen mit 0,44 Gramm Gold pro Tonne (g/t Au) bestätigt. Sie enthalten 280.000 Unzen Gold. Das Gleiche gilt für die 10,5 Millionen Tonnen der abgeleiteten Ressource. Auch sie enthalten durchschnittlich 0,42 g/t Gold und erhöhen die Zahl der im Boden vorhandenen Unzen auf 140.000.
Erhöht hat sich im Vergleich zur ursprünglichen Mineralressource der Durchschnittsgehalt der angezeigten Ressourcen. Er stieg von 0,41 g/t auf 0,44 g/t Gold. Die durchgeführten Bohrungen und der höhere Goldgehalt der Erze führten deshalb dazu, dass sich die abgeleiteten Ressourcen von 71.000 Unzen auf 140.000 Unzen Gold fast verdoppelt haben.
Besonders wichtig ist für John Darch, dass SRK Consulting das Aufwärtspotential des Cerro-Caliche-Projekts aktuell mit zusätzlichen 275.000 Unzen Gold bewertet. Sie befinden sich in den bereits durch Bohrungen erschlossenen Bereichen der mineralisierten Goldzonen und könnten deshalb entsprechend positiv wirken.
Lediglich ein kleiner Teil von Cerro Caliche wurde bislang exploriert
In diesem Zusammenhang wies John Darch in seinem Schreiben an die Aktionäre noch einmal darauf hin, dass Sonoro Gold bis heute lediglich etwas mehr als 30 Prozent der bekannten mineralisierten Goldzonen, die durch Oberflächenkartierungen, Probenahmen und gezielte Erkundungsbohrungen identifiziert wurden, bebohrt und untersucht hat.
John Darch betonte deshalb nochmals, dass Sonoro Gold an seinem Geschäftsplan festhalten und Cerro Caliche allein auf der Basis der aktuellen Bohrdaten in Produktion bringen wird. Dabei soll der Aufbau der Mineninfrastruktur in einer Weise realisiert werden, die für die investierten Aktionäre nur eine minimale Verwässerung darstellt.
Hilfreich wird an dieser Stellte die Bestätigung von SRK Consulting sein, dass Cerro Caliche über eine potentiell wirtschaftliche Ressource verfügt, die im Tagebau mit Haufenlaugung abgebaut werden kann. Diese erneut bestätigte Gewissheit ist für Sonoro Gold von entscheidender Bedeutung, wenn in Kürze die anstehenden Gespräche zur Finanzierung des Projekts beginnen.

Es gibt für alle Beteiligten nur ein Ziel: Eine profitable Goldproduktion ab 2024
Die kommenden Wochen und Monate dürften deshalb für alle Beteiligten eine aufregende Zeit werden, denn ein kleines, aber sehr feines Goldprojekt mit hervorragenden wirtschaftlichen Kennzahlen nähert sich Schritt für Schritt der Produktion. Auf dem Weg dorthin bleibt für das Sonoro-Gold-Management noch viel zu tun.
Während das Team um Chairman John Darch und CEO Kenneth MacLeod Mühe haben wird, in seinem dicht gedrängten Terminkalender noch eine Lücke zu finden, könnten sich die investierten Anleger gespannt zurücklehnen, denn sie wissen, dass das Cerro-Caliche-Projekt erstens ein enormes Potential hat und zweitens gut in der Spur liegt.
Damit wächst von Tag zu Tag die Chance, dass im Jahr 2024 auf Cerro Caliche gewinnbringend Gold gefördert werden wird.