Noch viel Potential vorhanden: Nur etwas mehr als 30% von Cerro Caliche sind kartiert und exploriert

Kurz bevor der Schlussspurt für das Jahr 2022 beginnt, hat sich John Darch, der Chairman von Sonoro Gold, in einem Schreiben noch einmal ausführlich an die Aktionäre des Unternehmens gewandt. Er begann seine Kommentierung der jüngsten Entwicklungen innerhalb des Unternehmens und auf Cerro Caliche mit der Erwähnung, dass SRK Consulting vor wenigen Tagen mit der Überarbeitung der Ressourcenschätzung beauftragt worden ist
Was im ersten Moment wie eine alltägliche Beauftragung innerhalb des Minensektors wirken mag, ist es im Fall von Sonoro Gold jedoch nicht, denn in diesem Jahr wurden nicht nur 7.200 Bohrmeter niedergebracht, sondern diese führten auch zu Ergebnissen wie sie Sonoro Gold zuvor auf Cerro Caliche noch nicht erzielt hatte.
Heben die neuen Bohrergebnise Sonoro Gold auf ein neues Niveau?
Gute Bohrergebnisse kommen niemals ungelegen, doch für Sonoro Gold stellen die im Mai abgeschlossenen Bohrungen eine ganz besondere Freude dar, denn sie haben das Potential, die auf Cerro Caliche nachgewiesene Ressource deutlich zu vergrößern. Da Sonoro Gold gerade damit beginnt, die Verhandlungen zur Finanzierung des Projekts zu führen, ist die Frage, ob und in welchem Ausmaß die Ressource erhöht werden kann, gerade von entscheidender Bedeutung.
Die Frage, ob es zu einer Erhöhung kommen wird, ist durch die guten Bohrergebnisse quasi beantwortet worden. Es geht in den kommenden Wochen somit nur noch um die Frage, in welchem Umfang die Ressource durch die jüngsten Bohrungen erhöht wird. An dieser Stelle erinnerte John Darch seine Aktionäre daran, dass es seit 2018 das Ziel von Sonoro Gold war, auf Cerro Caliche eine möglichst große Ressource zu definieren.
Ihm ist man in den letzten Jahren einen großen Schritt näher gekommen. Das große Ziel von 2018, eine Ressource abzugrenzen, die ausreicht, um einen wirtschaftlich rentablen Betrieb zu unterstützen, ist inzwischen erreicht. Nach der Pflicht startete Sonoro Gold in der ersten Hälfte dieses Jahres die Kür, denn nun geht es bereits darum, die für einen Minenbetrieb völlig ausreichende Ressource weiter zu vergrößern und damit das Minenleben von aktuell sieben Jahren weiter zu verlängern.

Eine beeindruckende Entwicklung
Cerro Caliche ist dank der erfolgreichen Arbeit der letzten Jahre von einem äußerst aussichtsreichen Explorationsprojekt zu einer potentiell wirtschaftlich rentablen Ressource aufgestiegen. Dennoch ist das gesamte Potential des Projekts noch lange nicht erschöpft, denn aktuell sind lediglich etwas mehr als 30 Prozent der Projektfläche kartiert und näher exploriert worden.
Dass auf den verbleibenden knapp 70 Prozent kein Gold mehr gefunden wird, ist prinzipiell möglich. Aber sehr wahrscheinlich ist diese Option nicht. Zwei Gründe sprechen gegen diese Annahme. Der erste Grund ist die erfolgreiche Bohrkampagne dieses Jahres. Sie führte nicht nur zu weiteren Goldfunden, sondern in den untersuchten Abschnitten wurden auch deutlich stärker vererzte Abschnitte durchschnitten.
Der zweite Grund sind die Bohrungen, die darauf abzielen, analog zur benachbarten Merceds-Mine auch auf Cerro Caliche in den tieferen Schichten weiteres Gold zu finden. Auch an dieser Stelle konnte Sonoro Gold bereits erste Erfolge vermelden. Das gibt den investierten Anlegern die Berechtigung, recht zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.
Umweltgenehmigung beantragt und starker Zuspruch von den Aktiionären
Auch mit Blick auf die rechtlichen Anforderungen steht Cerro Caliche Anfang November auf einer ganz anderen Stufe als beispielsweise noch am Jahresanfang, denn bei den mexikanischen Behörden hat Sonoro in diesem Jahr die Umweltverträglichkeitserklärung eingereicht. Sie ist für eine spätere Goldproduktion zwingend erforderlich und stellt damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Goldproduzenten dar.
Während das Genehmigungsverfahren läuft, konnte Sonoro Gold bei verschiedenen Privatplatzierungen von alten und neuen Investoren weitere Mittel aufnehmen. In einer so durchwachsenen Marktlage wie der aktuellen ist dies ein ganz wichtiger Vertrauensbeweis. Er dürfte auch bei den anstehenden Verhandlungen über die Projektfinanzierung seinen Teil dazu beitragen, dass die Geldgeber trotz der aktuellen Krisen im Fall von Sonoro Gold etwas entspannter in die Zukunft blicken können.
Treffen Sie John Darch persönlich
John Darch wird Sonoro Gold am 4. und 5. November auf der Edelmetallmesse in München am Stand von Axinocapital repräsentieren. Alle Aktionäre, die die Chance haben, ins MVV-Museum zu kommen und der Edelmetallmesse beizuwohnen, sollten die Gelegenheit beim Schopf ergreifen und das Gespräch mit John Darch suchen.
Auch die noch nicht in Sonoro Gold investierten Anleger sollten das Gespräch mit ihm suchen, denn gerade die Sonoro-Gold-Aktie könnte im nächsten Jahr zu einer Rallye am Aktienmarkt ansetzen, wenn der Weg zur Goldproduktion erfolgreich beschritten werden wird.
Lassen Sie sich deshalb von John Darch aus erster Hand über das Geschehen in Mexiko informieren, denn Chancen wie diese bekommt man nicht alle Tage.