Weißer Diamant mit 160 Karat auf Lulo entdeckt

Die Lulo Rose war im Juli in den sogenannten Lezirias, den Überschwemmungsgebieten oder den Flutebenen, gefunden worden. Sie erweisen sich für Lucapa Diamond gerade als ein besonders attraktives Abbaugebiet, denn auch der neue 160-Karat-Diamant wurde in diesem alluvialen Zielgebiet entdeckt.
In der Rangliste der größten, jemals auf der Lulo-Mine geförderten Diamanten kommt der neue Fund auf den sechsten Platz. Er ist mit zehn Karat (1 Karat = 2 Gramm) vom Gewicht her nur etwas kleiner als die Lulo Rose unterscheidet sich von dieser allerdings durch die rein weiße Farbe erheblich.
Lucapa Diamond findet im 1. Halbjahr über 100 Diamanten mit mehr als 10,8 Karat
Der neue Fund stellt den 28. Diamanten mit einem Gewicht von über 100 Karat dar, der seit Lucapas Produktionsbeginn auf der Lulo-Mine gefördert werden konnte. Dass nur einen Monat nach dem Fund der Lulo Rose nun ein ähnlich großer Stein entdeckt werden konnte, unterstreicht einmal mehr, wie attraktiv das Fördergebiet ist und wie sehr sich damit auch international die Lulo-Mine von anderen Diamantenminen abhebt.
Für die in Lucapa Diamond investierten Aktionäre sind allerdings nicht nur die spektakulären Großfunde ein Grund zur Freude. Auch die mittelgroßen Diamanten mit einem Gewicht zwischen 10 und 100 Karat liefern einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Mine und zu ihren herausragenden Produktionszahlen und dem wirtschaftlichen Gewinn.
Der erneute Großfund bestätigt die herausragende Stellung der Lulo-Mine
Wie bedeutend dieser Aspekt ist, verdeutlicht ein Blick auf die letzten zwei Monate, denn allein im Juli und August konnte Lucapa Diamond über 100 Diamanten fördern, die ein Gewicht von mehr als 10,8 Karat aufweisen. Zu den besonders großen Exemplaren zählen neben der Lulo Rose und dem im August gefundenen 160 Karat Tpy IIa Diamanten weitere Steine vom gleichen Typ mit 99 Karat, 81 Karat, 74 Karat und 66 Karat.
So spektakulär die Verkaufserfolge für einzelne Großfunde sind, wirtschaftlich entscheidend sind auch die mittelgroßen Funde, denn die Verkaufserlöse für die Diamanten verlaufen nicht linear, sondern steigen exponentiell an. Das bedeutet, dass jedes Karat mehr an Gewicht einen überproportional hohen Mehrgewinn ermöglicht. Findet ein Unternehmen wie Lucapa Diamaond nicht nur wenige extrem große Steine, sondern regelmäßig auch zahlreiche Diamanten aus dem „Mittelbau“, so trägt dies maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens bei.
Deshalb sind die mittelgroßen zusammen mit den sehr großen Diamanten sowohl für das Management wie auch für die in Lucapa Diamond investierten Aktionäre von entscheidender Bedeutung. Sie machen den feinen Unterschied zwischen einer „normalen“ Diamantenmine und einer Spitzenproduktionsstätte wie der Lulo-Mine in Angola aus.