Mallina-West-Goldprojekt bestätigt starke Ähnlichkeit zum Hemi-Goldprojekt

Auf Mallina West konnte Kalamazoo Resources weitere Goldmineralisierungen im Hemi-Stil identifizieren.
Sie enthielt detaillierte Schwerkraftmessungen sowie 3D-Magnet- und Schwerkraftmodellierungen und konzentrierte sich auf zwei als vorrangig eingestufte Prospektionsgebiete. In dieser Woche kann Kalamazoo Resources Vollzug vermelden, denn auf der Lagerstätte Wattle Plains wurde eine enge räumliche Korrelation mit dem im vergangenen Jahr entdeckten Goldabschnitt mit 10,35 g/t über die Länge von einen Meter entdeckt.
Das neue Wattle-Plains-Ziel ist bislang noch in alle Richtungen offen und bietet daher die Chance, in Zukunft noch weitere hochkarätige Entdeckungen zu machen. Der von Kalamazoo Resources forcierte Einsatz von strukturellen und oberflächengeochemischen Zielsetzungen kombiniert mit einer 3D aeromagnetischen und Schwerkraftdatenmodellierung erweist sich als sehr effektiv bei der Identifizierung von goldmineralisierten Zielen im Hemi-Stil.

Wiederholt Kalamazoo Resources den Erfolg von De Grey Mining?
Nun konzentrieren sich die Aktivitäten darauf, weitere Ziele mit hoher Priorität zu identifizieren, um aus ihnen die vorrangigen Bohrziele zu bestimmen. Das mag im ersten Moment eine wenig unspektakulär und gewöhnlich klingen, ist es aber ganz und gar nicht, denn es geht um Goldmineralisierungen im Hemi-Stil. Diesen haben viele Investoren in den vergangenen Jahren sehr schätzen gelernt, denn das Hemi-Goldprojekt von De Grey Mining verfügt mittlerweile über eine Ressource von mehr als zehn Millionen Unzen Gold.
Auf den Aktienkurs von De Grey Mining wirkten die Bohrerfolge wie ein Raketentreibsatz. Er explodierte von drei Australischen Cent in der Spitze auf über 1,50 Australische Dollar, sodass De Grey Mining heute über eine Marktkapitalisierung von mehr als zwei Milliarden US-Dollar verfügt. De Grey Mining ist daher ein gutes Beispiel für die extrem hohen Gewinne, die Investoren einfahren können, wenn sie in die Entwicklung eines herausragenden Goldprojekts investieren, Kursdellen zum Einstieg nutzen und anschließend geduldig auf die Explorationserfolge warten.
Könnte Kalamazzo Resources zu einer zweiten De Grey Mininig werden? Die Chance dazu ist grundsätzlich vorhanden, denn nicht nur das Mallina-Goldprojekt weist Mineralisierungen im Hemi-Stil auf. Auch im Bundesstaat Victoria exploriert Kalamazzo einige hoch interessante Liegenschaften im unmittelbaren Umfeld der Fosterville Goldmine. Sie ist nicht nur für ihre hohen Goldgrade, sondern auch für ihre äußerst niedrigen Produktionskosten bekannt.

Ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis
Eine Erfolgsgarantie ist das natürlich noch nicht, aber immerhin ein sehr gutes Chance-Risiko-Verhältnis. Dieses hat sich durch die jüngsten Explorationserfolge wieder ein Stück weit verbessert und die investierten Anleger werden nun mit Spannung die nächsten Schritte verfolgen. Da De Grey Mining bereits sein Interesse an Kalamazoos Ashburton-Goldprojekt in der Pilbara-Region bekundet hat, ist nicht nur zu erwarten, dass Kalamazzo Resources auf Mallina West den Erfolg von De Grey Mining selbst wiederholen wird.
Ebenso gut möglich ist, dass De Greys Interesse am noch näher gelegenen Mallina-West-Projekt ebenfalls so groß sein könnte, dass auch hier eine Übernahmeoption erwogen wird. Für Kalamazoo bedeuten die 30 Millionen AUD, die De Grey Mining für das Ashburton-Projekt zu zahlen bereit ist, bereits eine willkommene Finanzierungsquelle für die Entwicklung seiner Goldprojekte in Australien. Sollte das Interesse von De Grey Mining auch auf Mallina West überschwappen, dürften die zu erwartenden zusätzlichen Einnahmen, die eigenen Explorationsanstrengungen auf den übrigen Projekten nochmals deutlich nach vorne bringen.
Ist diese Perspektive für die investierten Anleger interessant? Ohne Frage, denn De Grey Mining will das Ashburton-Projekt für 30 Millionen AUD übernehmen, Kalamazoo Resources kommt aber derzeit an der Börse lediglich auf eine Marktkapitalisierung von bescheidenen 13,13 Millionen AUD. Dieses Missverhältnis zeigt einmal mehr wie absurd niedrig die Kurse vieler Goldminen und Minenentwickler derzeit sind und welche Chancen für antizyklisch agierende Anleger derzeit in diesem Sektor schlummern.
