Inflation verfolgt die Weltwirtschaft

EZB-Turm in Frankfurt - Zentralbanken werden Prognosen zufolge auch 2024 die Zinssätze weiter hoch halten
Laut einer aktuellen Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters unter mehr als 200 Ökonomen wird die Weltwirtschaft auch im nächsten Jahr von einer hohen Inflation begleitet werden. Drei Viertel der befragten Ökonomen gaben demnach an, dass das Hauptrisiko darin bestehe, dass die Inflation höher ausfallen werde als prognostiziert. Dies wiederum deute darauf hin, dass auch die Zinssätze der Zentralbanken länger hoch bleiben werden.
Inflationsziele schwierig zu erreichen
Zwar wird immer noch erwartet, dass mehrere Zentralbanken ihre Zinssätze bis Mitte 2024 senken, aber eine wachsende Zahl der befragten Ökonomen haben ihre Meinung inzwischen geändert und erwarten nun, dass die Währungshüter sehr wahrscheinlich erst in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres reagieren werden.
Dieses Ergebnis stellt eine erhebliche Veränderung gegenüber den Erwartungen der Ökonomen zu Beginn dieses Jahres dar. Damals sagten einige Investmentbanken voraus, dass die US-Notenbank, die für viele andere Zentralbanken ein Maßstab ist, die Zinsen bereits im vierten Quartal dieses Jahres senken würde.
Obwohl es weitgehend gelungen ist, die Inflation von ihren Höchstständen herunterzubringen, steigen die Preise immer noch schneller als es den meisten Zentralbanken lieb ist, und es dürfte schwierig werden, ihre Inflationsziele zu erreichen.
EZB: „Zinssenkung völlig verfrüht“
Die jüngste Reuters-Umfrage, die zwischen dem 6. und 25. Oktober durchgeführt wurde, ergab für die Mehrheit der 48 befragten Volkswirtschaften weltweit für das Jahr 2024 ein sinkendes Wirtschaftswachstum und eine steigende Inflation. Insgesamt 171 der 228 Befragten (75 Prozent) gaben an, dass das Risiko für eine im Großen und Ganzen steigende Inflation höher sei, nur 57 der befragten Ökonomen hielten das Risiko für niedriger als zuvor.
Diese Ergebnisse folgen auf die Nachricht vom vergangenen Donnerstag, dass die US-Wirtschaft im dritten Quartal 2023 unerwartet um fast fünf Prozent auf Jahresbasis gewachsen ist und sich die größte Volkswirtschaft der Welt damit von den meisten anderen Volkswirtschaften abhebt.
Die Umfrageergebnisse folgen auch auf eine Warnung der Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) Christine Lagarde, die nach dem Aussetzen der zehnmal in Folge angehobenen Zinssätze und einer historischen Straffung der Geldpolitik durch die EZB sagte, dass "selbst eine Diskussion über eine Zinssenkung völlig, völlig verfrüht ist".
Motto: „Zinsen höher für länger“
Während viele Zentralbanken, darunter auch die Fed und die EZB, ihre Zinssätze für den größten Teil dieses Jahres nach dem Motto "höher für länger" angesetzt hätten, zeigen sich viele Ökonomen zurückhaltend, diese Vorgehensweise zu akzeptieren.
"Ich denke, wir alle müssen offen dafür sein, dass die Politik vielleicht nicht restriktiv genug ist", sagte Douglas Porter, Chefökonom bei der Finanzgruppe BMO, gegenüber Reuters. Aber: "Unsere Prognose lautet, dass die Fed genug getan hat und die Zinsen nicht weiter anheben muss. Aber ich schließe nicht aus, dass wir uns irren und die Fed letztendlich doch mehr tun muss“.
Realzinsen weniger restriktiv gestalten
Zwar geht eine Mehrheit der Ökonomen nach wie vor davon aus, dass die Fed die Zinsen bis Mitte des nächsten Jahres senken wird. Doch in der jüngsten Umfrage bejahten nur noch 55 Prozent diese Prognose, während es einen Monat zuvor noch über 70 Prozent waren.
Die meisten Ökonomen stimmen demnach überein, dass, wenn es schließlich zu ersten Lockerungen der Geldpolitik kommt, dies nicht der Beginn einer schnellen Reihe weiterer Zinssenkungen sein wird. Auf die Frage, was eine erste Zinssenkung durch die von ihnen vertretene Zentralbank auslösen würde, antworteten 149 von 219 Befragten, dass es lediglich darum ginge, die Realzinsen weniger restriktiv zu gestalten.
Globales Wirtschaftswachstum schwächt weiter ab
"Die Zentralbanken haben die höchsten Zinssätze angewandt, um die Inflation zu bekämpfen. Das hemmt sicherlich die (wirtschaftliche) Aktivität, und es wird eine Weile dauern, bis wir ein globales Wachstum über dem historischen Durchschnitt erreichen", sagte Nathan Sheets, globaler Chefökonom bei Citi, zu Reuters.
Prognosen zufolge wird sich das globale Wirtschaftswachstum von den für dieses Jahr erwarteten 2,9 Prozent auf 2,6 Prozent im nächsten Jahr abschwächen.