Gold übertrifft dieses Jahr offiziell Aktien

In den 2020er Jahren hat Gold im Vergleich mit Aktien bislang sehr gut abgeschnitten / Bild: Michael Steinberg
Metallhändler führten die Kursgewinne von Gold auf einen Anstieg der Nachfrage nach sicheren Häfen nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober zurück, der einen Krieg zwischen Israel und der Hamas-Gruppe auslöste. Die Hamas wird von den USA und der Europäischen Union als Terrororganisation eingestuft.
Gold legt im Oktober deutlich zu
"Der brutale Angriff der Hamas auf Israel hat Schockwellen in der ganzen Welt ausgelöst - und den Goldpreis in die Höhe getrieben", sagte Brien Lundin, Herausgeber des Gold Newsletter in einem monatlichen Ausblick für MarketWatch.
Zum Börsenschluss vergangene Woche hatte der S&P 500 SPX seit dem 1. Januar 2023 um 7,8 Prozent zugelegt, während Gold Futures laut Marktdaten von Dow Jones im gleichen Zeitraum um 9,2 Prozent gestiegen sind.
S&P 500 drei Monate in Folge im Minus
Gold Futures zur Auslieferung im Oktober waren innerhalb eines Tages um 3,10 Dollar pro Feinunze auf 1987,20 Dollar gestiegen und erreichten damit den höchsten Abrechnungswert seit dem 16. Mai 2023. Allein seit Anfang Oktober hat der Preis um mehr als 7,5 Prozent zugelegt.
Im Vergleich dazu lag der S&P 500 im vergangenen Monat 3,5 Prozent im Minus und steuerte auf den dritten Monat in Folge im Minus zu. Es ist damit das erste Mal seit März 2020, dass der Large-Cap-Index drei Monate in Folge fällt.
Gold auch 2022 und 2020 besser als Aktien
Gold entwickelte sich auch im Jahr 2022 besser als Aktien. Zwar beendeten Gold Futures das Jahr geringfügig niedriger, doch fielen die Verluste weitaus bescheidener aus als der Rückgang des S&P 500 um 19,4 Prozent. Auch im Jahr 2020 schnitt Gold besser ab als Aktien: Gold-Futures stiegen um 24,4 Prozent, während der S&P 500 um 16,3 Prozent zulegte.
Bis Ende vergangener Woche ist der S&P 500 von seinem am 31. Juli 2023 erreichten Jahres-Höchststand bei 4588,96 um 9,8 Prozent gefallen. Damit befindet er sich knapp außerhalb des Korrekturbereichs, der als Rückgang von 10 Prozent oder mehr gegenüber dem jüngsten Höchststand definiert ist.
Silicon Valley Bank erschüttert Märkte
Innerhalb von nur zwei Handelstagen ist der Index um 2,6 Prozent gefallen und hat damit laut Daten von Dow-Jones den stärksten zweitägigen Rückgang seit dem 10. März verzeichnet. An diesem Tag brach die Silicon Valley Bank zusammen, was die Märkte erschütterte.