Logo axinocapital

Portal für Minenaktien & mehr

Sitz
Deutschland
Branche
axinocapital Redaktion
Website
www.axinocapital.de

Florian Grummes: Gold konsolidiert, Silber zündet die nächste Stufe

Gold verharrt in einer Seitwärtsphase doch Silber entfesselt neue Kräfte. Florian Grummes ordnet die Lage ein, erklärt die charttechnischen Chancen und warnt vor einem möglichen Wendepunkt für den gesamten Edelmetallsektor.

Stabiler Goldpreis bei wachsender Silberdynamik

Laut Florian Grummes bewegte sich der Goldpreis in den letzten sieben Wochen seitwärts, begleitet von hoher Volatilität. Der Preis sei zunächst auf 3.435 US-Dollar gestiegen, dann stark auf 3.120 US-Dollar gefallen und habe sich zuletzt auf rund 3.403 US-Dollar erholt. Damit notiere der Kurs bei etwa 3.383 US-Dollar und somit auf dem Stand der vorherigen Analyse.

Seit dem von Grummes als Wendepunkt identifizierten Tief bei 3.120 US-Dollar am 15. Mai strebe der Preis wieder aufwärts. Dennoch bleibe die korrektive Struktur bestehen, da seit dem Allzeithoch bei 3.500 US-Dollar vom 22. April keine neuen Hochpunkte mehr erzielt worden seien. Grummes erklärte, dass im Bereich um 3.425 US-Dollar eine offene Kurslücke bestehe, die im Zuge der laufenden Erholung geschlossen werden könnte. Gleichzeitig sei der Juni saisonal betrachtet ein schwacher Monat für Gold, weshalb kurzfristige Rücksetzer nicht überraschen würden.

Silber übernimmt das Kommando im Edelmetallsektor

Nach Einschätzung von Grummes sei der Silberpreis nun dabei, ein Eigenleben zu entwickeln. Mit dem Ausbruch über den Widerstand bei 35 US-Dollar könne das Metall inzwischen die Führungsrolle im Sektor übernehmen.

Seit Beginn der großen Aufwärtsbewegung im Herbst 2022 seien Gold und Silber zwar parallel gelaufen, jedoch habe Silber in dieser Zeit meist lediglich dem Goldpreis gefolgt. Dies habe dazu geführt, dass das Gold/Silber-Verhältnis zwischenzeitlich Werte von über 100 erreicht habe. Der aktuelle Ausbruch könne diesen Rückstand indessen zügig kompensieren.

Auch bei Platin sehe er eine ähnliche Entwicklung. Trotz der Kursanstiege sei laut Grummes die Stimmung noch nicht euphorisch überhitzt. Dies lasse eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung vermuten. Gleichzeitig warnte er: Wenn Silber die Führungsrolle übernehme, sei historisch betrachtet häufig das Ende einer größeren Rally im Edelmetallsektor nicht mehr fern. Kurzfristige Kursziele im Bereich zwischen 37 und 38 US-Dollar hält Grummes für realistisch. Auch Anstiege auf 40 oder sogar 50 US-Dollar seien denkbar. In letzterem Fall müsse jedoch größte Vorsicht walten; spekulative Positionen seien dann konsequent zu reduzieren.

Silber in US-Dollar, Wochenchart vom 12. Juni 2025. Quelle: Tradingview

Langfristiger Aufwärtstrend bei Gold intakt

Im Wochenchart erkennt Grummes eine gesunde Konsolidierungsphase mit anhaltender Volatilität. Nach dem Rückgang auf 3.120 US-Dollar habe sich der Preis auf knapp 3.400 US-Dollar erholt. Solange das Allzeithoch bei 3.500 US-Dollar nicht überschritten werde, könne sich die Konsolidierung sowohl preislich als auch zeitlich fortsetzen.

Das technische Bild sei laut Grummes neutral. Die Aufwärtsdynamik habe nachgelassen, jedoch habe die jüngste Erholung das überkaufte Marktniveau abgebaut. Die Wochen-Stochastik bleibe ein Warnsignal. Im Tageschart sieht Grummes ein bärisches Szenario. Die Stochastik habe ein Verkaufssignal generiert, und unterhalb von 3.400 US-Dollar müsse jederzeit mit einer Fortsetzung der Korrektur gerechnet werden. Erst ein Ausbruch über diese Marke würde das Chartbild verbesser

Goldpreis auf GOLD.DE!

Terminmarkt bleibt laut Grummes kritisch

Basierend auf dem Commitments of Traders (CoT) Report vom 11. Juni 2025 konstatierte Grummes, dass kommerzielle Händler 220.826 Gold-Future-Kontrakte netto leerverkauft hielten. Die Position habe sich zwar verringert, dennoch sei aus Sicht des Terminmarkts keine Entwarnung möglich. Erst bei einer Position unterhalb von 100.000 Kontrakten würde sich das Bild aufhellen. Insgesamt bleibe der CoT-Report auf Grundlage der letzten 20 Jahre negativ.

Stimmung und Saisonalität signalisieren Geduld

Das Sentiment sei laut Grummes in den letzten Wochen parallel zum Goldpreis abgekühlt. Eine antizyklische Kaufchance sei aktuell nicht gegeben, jedoch bewege sich das Stimmungsbild auch noch nicht in Richtung Panik. Vielmehr gleiche die aktuelle Entwicklung einer "kalten Dusche", die dem Markt langfristig guttun könne. Saisonal betrachtet befinde sich Gold derzeit in einer schwachen Phase, die typischerweise bis Juli andauere. Im Anschluss könne eine Sommerrally folgen. Diese könne allerdings durch eine Übertreibung beim Silberpreis unterbrochen oder verlängert werden.

Saisonalität für den Goldpreis über die letzten 15 Jahre vom 11. Juni 2025. Quelle: Seasonax

Schuldenkrise verstärkt den Druck auf Edelmetalle

Grummes wies in seiner Analyse auf die eskalierende Staatsschuldenkrise im Westen hin. Besonders die USA stünden mit einer Verschuldung von über 37 Billionen US-Dollar vor einer historischen Belastungsprobe. Unter Einbeziehung außerbilanzieller Verpflichtungen könnten sich die Gesamtschulden sogar auf über 100 Billionen US-Dollar belaufen.

Er argumentierte, dass die Finanzierung dieser Schulden zunehmend schwieriger werde, da Investoren höhere Zinsen forderten und das Vertrauen in den US-Dollar schwinde. Dies erinnere an die Weimarer Republik, in der Schuldenmonetarisierung in eine Hyperinflation mündete. Zugleich belaste das globale Umfeld mit inflationären Tendenzen bei Vermögenswerten und Lebenshaltungskosten, aber auch deflationären Impulsen durch Überproduktion, Demografie und künstliche Intelligenz (KI) die wirtschaftliche Stabilität zusätzlich. Das Ende der Globalisierung verschärfe diese Entwicklung.

US-Bundesschulden Prognose 2025–2035 in% des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Quelle: Visual Capitalist

Gold als sicherer Hafen im Umbruch

Vor diesem Hintergrund sehe Grummes Gold als stabilen Wertspeicher. Als Sachwert behalte es seine Kaufkraft, während Papierwährungen durch Inflation entwertet würden. Insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität wachse das Interesse von Privatanlegern, Institutionen, Notenbanken und Staaten an Goldinvestments. Laut Grummes könnten Krisen wie die aktuelle Schuldenentwicklung auch Chancen bieten. Eine strategische Positionierung in Edelmetallen könne helfen, die Kaufkraft zu bewahren.

Ausblick: Sommer-Konsolidierung bietet Einstiegschancen

Florian Grummes geht davon aus, dass die laufende Konsolidierung beim Goldpreis im Frühsommer noch andauern dürfte. Ein Rückgang in den Bereich von 3.150 bis 3.200 US-Dollar sei möglich und könnte attraktive Einstiegsmöglichkeiten schaffen. Kurse unterhalb von 3.000 US-Dollar hält er hingegen für unwahrscheinlich.

Ein saisonaler Wendepunkt könnte sich im Juli ergeben, sofern keine externe Belastung - etwa durch einen Börsencrash - den Markt zusätzlich unter Druck setzt. Die Dynamik beim Silber müsse dabei genau beobachtet werden, da eine überhitzte Entwicklung auch den Goldmarkt vorzeitig ausbremsen könne.

©Florian Grummes, Midas Touch Consulting 2025
Quelle: https://celticgold.de
Goldnewsletter.de

Risikohinweis

Die AXINO Capital GmbH veröffentlicht auf https://axinocapital.de Kommentare, Analysen und Nachrichten. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Des Weiteren ersetzen sie in keinster Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Es handelt sich hier ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um werbliche / journalistische Texte. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der AXINO Capital GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers.

Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der AXINO Capital GmbH und ihren Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird jedwede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungshinweise.

Gemäß der Marktmissbrauchsverordnung (MiFiD II), dem §34b des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und dem §48f Abs. 5 des österreichischen Börsengesetzes (BörseG) möchten wir darauf hinweisen, dass die AXINO Capital GmbH und/oder deren Mitarbeiter, verbundene Unternehmen, Partner oder Auftraggeber, Aktien der axinocapital halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Die AXINO Capital GmbH und deren verbundenen Unternehmen behalten sich zudem vor, jederzeit Aktien des Unternehmens zu kaufen oder verkaufen. Darüber hinaus wird die AXINO Capital GmbH von axinocapital für die Berichterstattung entgeltlich entlohnt. Dies ist ein weiterer, eindeutiger Interessenkonflikt, der hiermit offengelegt wird.