Das sind die größten Börsen der Welt

NYSE und Nasdaq sind bei der globalen Marktkapitalisierung unangefochten / Grafik: Advisor Channel, Visual Capitalist
Die globalen Kapitalmärkte sind in den letzten zehn Jahren dynamisch gewachsen. Vor allem die Börsen in China und Indien haben deutlich zugelegt, wenngleich sie im vergangenen Jahr etwas geschrumpft sind. Das langjährige Wachstum gilt ebenso und gerade auch für die großen Börsen in den USA und Europa.
Trotz des rasanten wirtschaftlichen Wachstums der Schwellenländer sind die USA nach wie vor mit großem Abstand führend auf den Kapitalmärkten - auch dann, wenn Länder wie Indien oder Indonesien ein beträchtliches Wachstum verzeichnen und in diesem Jahr erstmals Großbritannien überholen dürften.
Hälfte der Kapitalisierung in Amerika
Mit wenigen Ausnahmen haben fast alle großen Börsen in den drei Weltwirtschaftsräumen „Nord- und Südamerika“ (AMER), „Europa-Arabien-Afrika“ (EMEA) und „Asien-Pazifik“ (APAC) im Jahresvergleich teils erheblich im Börsenwert zugelegt. Nach der Statistik der World Federation of Exchanges (WFE) ist die Marktkapitalisierung im Raum AMER zwischen August 2022 und 2023 insgesamt um 9,3 Prozent auf mehr als 51,6 Billionen Dollar gestiegen und nähert sich damit an die Hälfte der weltweiten Kapitalisierung von aktuell 110,2 Billionen Dollar an.
Kumulierter Börsenwert der APAC sinkt leicht
Im Wirtschaftsraum APAC dagegen ist der kumulative Börsenwert im betrachteten Zeitraum um 0,8 Prozent auf insgesamt 32,2 Billionen Dollar gesunken, gedrückt von den großen Börsen der Zone wie der Shanghai Stock Exchange (-3,2 % auf 6,66 Bio. Dollar) und Shenzhen Stock Exchange (-8,6 % auf 4,48 Bio. Dollar) und dem Hong Kong Exchange (-6,8 % auf 4,26 Bio. Dollar). Aufgefangen wurde dieser Negativtrend durch die Japan Exchange Group (+11,5 % auf 5,9 Bio. Dollar) und dem Taiwan Stock Exchange (+5,8 % auf 1,64 Bio. Dollar).
NYSE unangefochten auf Platz eins
Fast 97 Prozent der globalen Marktkapitalisierung befinden sich in den Händen von nur 25 Wertpapierbörsen, weshalb diese auch das Pendel für die jeweiligen drei globalen Wirtschaftsräume nach oben oder unten ausschlagen lassen.
Unangefochten auf Platz eins der Kapitalisierung liegt wenig überraschend der New York Stock Exchange (NYSE) mit einem Wert von mehr als 25 Billionen Dollar. Der NSYE hat im vergangenen Jahr ein Plus von 4,2 Prozent eingefahren und steht damit für knapp die Hälfte des Wertes aller Börsen der AMER-Zone, gefolgt vom technologielastigen Nasdaq, der in den letzten 12 Monaten sogar um 17 Prozent auf knapp 21,75 Billionen Dollar zugelegt hat.
NYSE und Nasdaq bei weitem größte Börsen
Somit sind der NYSE und der Nasdaq die bei weitem größten Börsen der Welt und verfügen gemeinsam über mehr als 42 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung. Beide Börsen beherbergen viele der wertvollsten Unternehmen der Welt, wie etwa Apple und Nvidia.
Seit 2016 ist der NYSE um 35 Prozent gewachsen, während der Nasdaq um satte 189 Prozent an Marktkapitalisierung hinzugewonnen hat. Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen im S&P 500 Index, der oft als Barometer für die Entwicklung des US-Aktienmarktes gilt, wird an diesen Börsen gehandelt.
Drittgrößte Börse der Welt sitzt in den Niederlanden
Mit einer Marktkapitalisierung von rund 7,2 Billionen Dollar ist der europäische Börsenverbund Euronext mit Hauptsitz in Amsterdam die drittgrößte Börse der Welt. Damit hat sich die paneuropäische Börse in den letzten drei Jahren von dem globalen fünften Platz mit Schwung nach oben kapitalisiert.
Vor allem seit dem Brexit hat die Euronext mehr Kapital angezogen und hat Anfang 2021 den London Stock Exchange (LSE) überflügelt. Letzterer hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten ohnehin Federn gelassen und sein Anteil am globalen Börsenkapital ist von 13 auf nunmehr vier Prozent gefallen, womit der LSE heute die neuntgrößte Börse der Welt ist (siehe untenstehende Tabelle).

Schwellenländer überholen die USA bis 2050
An vierter Stelle steht der Shanghai Stock Exchange mit einer Marktkapitalisierung von knapp 6,7 Billionen Dollar. Der Getränkeriese Kweichow Moutai, ICBC und PetroChina sind die größten Unternehmen, die an der dortigen Börse gehandelt werden. Wie China ist auch Indiens Wirtschaft weiter gewachsen und damit auch dessen wichtigster Aktienmarkt. Als weltweit neungrößter Markt hat der Stock Exchange of India eine Marktkapitalisierung von 3,5 Billionen US-Dollar und ist seit 2016 um über 133 Prozent gewachsen.
Goldman Sachs geht davon aus, dass der Anteil der Schwellenländer an der weltweiten Börsenkapitalisierung bis 2050 die USA übertreffen wird. Demnach könnten Anleger angesichts des starken Wirtschaftswachstums in den Schwellenländern Chancen in breiten Marktindizes finden, die diese Länder über Anlageinstrumente wie ETFs oder Investmentfonds abbilden. Doch auch wenn die internationalen Märkte Möglichkeiten zur Diversifizierung bieten, könnten diese aufgrund politischer, regulatorischer und wirtschaftlicher Faktoren auch Risiken bergen.
