Logo axinocapital

Portal für Minenaktien & mehr

Sitz
Deutschland
Branche
axinocapital Redaktion
Website
www.axinocapital.de

Das sind die größten Börsen der Welt

NYSE und Nasdaq sind bei der globalen Marktkapitalisierung unangefochten / Grafik: Advisor Channel, Visual Capitalist

Weltweit gibt es rund 80 große Börsen mit einem Gesamtwert von 110,2 Billionen Dollar. Doch die Landschaft der globalen Marktkapitalisierung ist ein ungleiches Terrain. Denn der Löwenanteil der Kapitalmärkte verteilt sich auf nur 25 Wertpapierbörsen. Und hier wiederum stechen lediglich die zwei größten Kapitalmärkte bei weitem hervor.

Die globalen Kapitalmärkte sind in den letzten zehn Jahren dynamisch gewachsen. Vor allem die Börsen in China und Indien haben deutlich zugelegt, wenngleich sie im vergangenen Jahr etwas geschrumpft sind. Das langjährige Wachstum gilt ebenso und gerade auch für die großen Börsen in den USA und Europa.

Trotz des rasanten wirtschaftlichen Wachstums der Schwellenländer sind die USA nach wie vor mit großem Abstand führend auf den Kapitalmärkten - auch dann, wenn Länder wie Indien oder Indonesien ein beträchtliches Wachstum verzeichnen und in diesem Jahr erstmals Großbritannien überholen dürften.  

Hälfte der Kapitalisierung in Amerika

Mit wenigen Ausnahmen haben fast alle großen Börsen in den drei Weltwirtschaftsräumen „Nord- und Südamerika“ (AMER), „Europa-Arabien-Afrika“ (EMEA) und „Asien-Pazifik“ (APAC) im Jahresvergleich teils erheblich im Börsenwert zugelegt. Nach der Statistik der World Federation of Exchanges (WFE) ist die Marktkapitalisierung im Raum AMER zwischen August 2022 und 2023 insgesamt um 9,3 Prozent auf mehr als 51,6 Billionen Dollar gestiegen und nähert sich damit an die Hälfte der weltweiten Kapitalisierung von aktuell 110,2 Billionen Dollar an.

Kumulierter Börsenwert der APAC sinkt leicht

Im Wirtschaftsraum APAC dagegen ist der kumulative Börsenwert im betrachteten Zeitraum um 0,8 Prozent auf insgesamt 32,2 Billionen Dollar gesunken, gedrückt von den großen Börsen der Zone wie der Shanghai Stock Exchange (-3,2 % auf 6,66 Bio. Dollar) und Shenzhen Stock Exchange (-8,6 % auf 4,48 Bio. Dollar) und dem Hong Kong Exchange (-6,8 % auf 4,26 Bio. Dollar). Aufgefangen wurde dieser Negativtrend durch die Japan Exchange Group (+11,5 % auf 5,9 Bio. Dollar) und dem Taiwan Stock Exchange (+5,8 % auf 1,64 Bio. Dollar). 

NYSE unangefochten auf Platz eins

Fast 97 Prozent der globalen Marktkapitalisierung befinden sich in den Händen von nur 25 Wertpapierbörsen, weshalb diese auch das Pendel für die jeweiligen drei globalen Wirtschaftsräume nach oben oder unten ausschlagen lassen.

Unangefochten auf Platz eins der Kapitalisierung liegt wenig überraschend der New York Stock Exchange (NYSE) mit einem Wert von mehr als 25 Billionen Dollar. Der NSYE hat im vergangenen Jahr ein Plus von 4,2 Prozent eingefahren und steht damit für knapp die Hälfte des Wertes aller Börsen der AMER-Zone, gefolgt vom technologielastigen Nasdaq, der in den letzten 12 Monaten sogar um 17 Prozent auf knapp 21,75 Billionen Dollar zugelegt hat.  

NYSE und Nasdaq bei weitem größte Börsen

Somit sind der NYSE und der Nasdaq die bei weitem größten Börsen der Welt und verfügen gemeinsam über mehr als 42 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung. Beide Börsen beherbergen viele der wertvollsten Unternehmen der Welt, wie etwa Apple und Nvidia.

Seit 2016 ist der NYSE um 35 Prozent gewachsen, während der Nasdaq um satte 189 Prozent an Marktkapitalisierung hinzugewonnen hat. Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen im S&P 500 Index, der oft als Barometer für die Entwicklung des US-Aktienmarktes gilt, wird an diesen Börsen gehandelt. 

Drittgrößte Börse der Welt sitzt in den Niederlanden

Mit einer Marktkapitalisierung von rund 7,2 Billionen Dollar ist der europäische Börsenverbund Euronext mit Hauptsitz in Amsterdam die drittgrößte Börse der Welt. Damit hat sich die paneuropäische Börse in den letzten drei Jahren von dem globalen fünften Platz mit Schwung nach oben kapitalisiert.

Vor allem seit dem Brexit hat die Euronext mehr Kapital angezogen und hat Anfang 2021 den London Stock Exchange (LSE) überflügelt. Letzterer hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten ohnehin Federn gelassen und sein Anteil am globalen Börsenkapital ist von 13 auf nunmehr vier Prozent gefallen, womit der LSE heute die neuntgrößte Börse der Welt ist (siehe untenstehende Tabelle). 

Die zehn weltweit größten Börsen 2023 / Tabelle: Advisor Channel

Schwellenländer überholen die USA bis 2050

An vierter Stelle steht der Shanghai Stock Exchange mit einer Marktkapitalisierung von knapp 6,7 Billionen Dollar. Der Getränkeriese Kweichow Moutai, ICBC und PetroChina sind die größten Unternehmen, die an der dortigen Börse gehandelt werden. Wie China ist auch Indiens Wirtschaft weiter gewachsen und damit auch dessen wichtigster Aktienmarkt. Als weltweit neungrößter Markt hat der Stock Exchange of India eine Marktkapitalisierung von 3,5 Billionen US-Dollar und ist seit 2016 um über 133 Prozent gewachsen.

Goldman Sachs geht davon aus, dass der Anteil der Schwellenländer an der weltweiten Börsenkapitalisierung bis 2050 die USA übertreffen wird. Demnach könnten Anleger angesichts des starken Wirtschaftswachstums in den Schwellenländern Chancen in breiten Marktindizes finden, die diese Länder über Anlageinstrumente wie ETFs oder Investmentfonds abbilden. Doch auch wenn die internationalen Märkte Möglichkeiten zur Diversifizierung bieten, könnten diese aufgrund politischer, regulatorischer und wirtschaftlicher Faktoren auch Risiken bergen. 

Fast 97 Prozent der globalen Marktkapitalisierung entfallen auf 25 Wertpapierbörsen. Die Deutsche Börse AG belegt weltweit den 12. Platz / Tabelle: Advisor Channel

Risikohinweis

Die AXINO Media GmbH veröffentlicht auf https://axinocapital.de Kommentare, Analysen und Nachrichten. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Des Weiteren ersetzen sie in keinster Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Es handelt sich hier ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um werbliche / journalistische Texte. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der AXINO Media GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers.

Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der AXINO Media GmbH und ihren Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird jedwede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungshinweise.

Gemäß der Marktmissbrauchsverordnung (MiFiD II), dem §34b des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und dem §48f Abs. 5 des österreichischen Börsengesetzes (BörseG) möchten wir darauf hinweisen, dass die AXINO Media GmbH und/oder deren Mitarbeiter, verbundene Unternehmen, Partner oder Auftraggeber, Aktien der axinocapital halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Die AXINO Media GmbH und deren verbundenen Unternehmen behalten sich zudem vor, jederzeit Aktien des Unternehmens zu kaufen oder verkaufen. Darüber hinaus wird die AXINO Media GmbH von axinocapital für die Berichterstattung entgeltlich entlohnt. Dies ist ein weiterer, eindeutiger Interessenkonflikt, der hiermit offengelegt wird.