Logo axinocapital

Portal für Minenaktien & mehr

Sitz
Australien
Branche
Gold & Phosphat Developer
Website
aguiaresources.com.au

Phosphat aus Brasilien soll Importmarkt verdrängen

Aguia will den brasilianischen Düngemittelmarkt verändern. Statt teurer Importe setzt das Unternehmen auf Phosphat aus eigener Produktion - direkt vor Ort verarbeitet, einfach in der Anwendung und deutlich günstiger. Laut Aguia zeigen erste unabhängige Tests: Der Dünger wirkt bei Soja, Mais und anderen Pflanzen genauso gut wie teure Importprodukte. Schon ab Ende 2025 könnte die Produktion starten - und Landwirten helfen, Kosten zu senken und bessere Ernten zu erzielen.

Erste unabhängige Feldversuche bestätigen agronomische Eignung

Aguia Resources Limited hat bekannt gegeben, dass seine Phosphatprodukte Pampafos (12 % P₂O₅) und Lavratto (6 % P₂O₅) in unabhängigen Feldversuchen positive Ergebnisse erzielt haben. Die Tests seien im südbrasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul vom Agraringenieur Dr. Felipe de Campos Carmona am Technologischen Zentrum Integrar/Agrinova durchgeführt worden. Dabei seien die Produkte mit etablierten Importdüngern verglichen worden, unter anderem mit marokkanischem Superphosphat (32 % P₂O₅) und Monoammoniumphosphat (MAP, 48 % P₂O₅).

Nach Darstellung des Unternehmens habe Pampafos bei allen Hauptkulturen, darunter Soja, Mais, Reis, Hafer und Weizen, agronomische Wirkungen erzielt, die denen der höher konzentrierten Importdünger gleichkämen oder diese überträfen. Selbst das niedriggradige Produkt Lavratto habe bei Soja einen bemerkenswerten Ertrag gezeigt und sich als konkurrenzfähig gegenüber importierten Superphosphaten erwiesen.

Wirtschaftlicher Vorteil durch lokale Produktion

Aguia betont, dass sich daraus ein deutlicher Preisvorteil für brasilianische Landwirte ergeben könnte. Während MAP aktuell etwa 1.050 AUD pro Tonne koste, könne Pampafos voraussichtlich zu einem Preis zwischen 200 und 230 AUD pro Tonne angeboten werden. Aufgrund der Nähe der geplanten Produktionsstätte in Caçapava do Sul zum Absatzmarkt würden sich zusätzlich Transportkostenvorteile von rund 20 bis 30 AUD pro Tonne ergeben.

Wachsender Bedarf an Phosphat in Südbrasilien

Der Bundesstaat Rio Grande do Sul weist laut historischen Untersuchungen in über 60 % der untersuchten Ackerflächen eine Phosphorunterversorgung auf. Dem Unternehmen zufolge sei eine phosphatbasierte Düngung daher auf weiten Teilen der landwirtschaftlichen Nutzfläche unerlässlich, um wirtschaftliche Erträge zu erzielen.

Die geplante Verarbeitung der beiden Produkte Pampafos und Lavratto soll aus den Lagerstätten im Gebiet Mato Grande erfolgen. Das Erz werde ohne chemische Behandlung lediglich zerkleinert und getrocknet. Dadurch ließen sich Betriebskosten niedrig halten. Die Lagerstätte befindet sich rund zwei Kilometer von der vorgesehenen Anlage entfernt.

Produktionsstart noch 2025 erwartet

Das Management gab an, die erste Produktion für Ende 2025 anzustreben. Geplant sei, anstelle einer Neuanlage eine bestehende Verarbeitungsanlage zu pachten. Dadurch sollen Investitionen gesenkt und der Produktionsbeginn beschleunigt werden. Die nun veröffentlichten Feldtestergebnisse würden nach Einschätzung des Unternehmens das Vertrauen in die Produkte zusätzlich stärken.

Langfristige Rolle im Agrarsektor geplant

Trotz des parallel laufenden Aufbaus des Goldprojekts Santa Barbara in Kolumbien wolle Aguia nach eigener Darstellung am brasilianischen Phosphatsektor festhalten. Die zunehmende Importabhängigkeit und hohe Düngemittelpreise in Brasilien würden laut Unternehmensführung dafür sprechen, dass lokal produzierte Phosphate eine strategisch wichtige Rolle übernehmen könnten.

Risikohinweis

Die AXINO Capital GmbH veröffentlicht auf https://axinocapital.de Kommentare, Analysen und Nachrichten. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Des Weiteren ersetzen sie in keinster Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Es handelt sich hier ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um werbliche / journalistische Texte. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der AXINO Capital GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers.

Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der AXINO Capital GmbH und ihren Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird jedwede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungshinweise.

Gemäß der Marktmissbrauchsverordnung (MiFiD II), dem §34b des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und dem §48f Abs. 5 des österreichischen Börsengesetzes (BörseG) möchten wir darauf hinweisen, dass die AXINO Capital GmbH und/oder deren Mitarbeiter, verbundene Unternehmen, Partner oder Auftraggeber, Aktien der Aguia Resources halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Die AXINO Capital GmbH und deren verbundenen Unternehmen behalten sich zudem vor, jederzeit Aktien des Unternehmens zu kaufen oder verkaufen. Darüber hinaus wird die AXINO Capital GmbH von Aguia Resources für die Berichterstattung entgeltlich entlohnt. Dies ist ein weiterer, eindeutiger Interessenkonflikt, der hiermit offengelegt wird.