Projektbesuch auf den Öl- und Gasfeldern der ADX Energy

Die Geschäftsstrategie von ADX Energy
Aus den persönlichen Gesprächen mit Paul Fink & Ian Tchacos ging hervor, dass ADX Energy ein absolut zukunftsträchtiges Geschäftsmodell verfolgt und der Zeitpunkt, eine Energieversorgung in Europa zu etablieren, nicht besser sein könnte.
Bereits heute werden schon mehrere österreichische Gemeinden mit Gaslieferungen versorgt. Dieser Gashahn kann von Putin nicht abgedreht werden! Und das ist genau das zentrale Thema, weshalb auch große Industriebetriebe umdenken und sich dadurch für ADX Energy eine einmalige Chance bietet, denn der Energieproduzent verfügt über ein beachtliches Explorationsportfolio.

ADX will als europäischer Energieerzeuger nicht nur emissionsarme Energie liefern, sondern auch durch seine Projekt-Pipeline mit grünen Energielösungen, zu einer kohlenstoffarmen Umwelt beitragen.
Ölproduktion auf Projekt Zistersdorf & Gaiselberg
Die produzierenden Felder befinden sich nur eine Fahrtstunde von Wien entfernt, eingebettet in eine ländliche Region mit Feldern und Weinbergen. Auch die vorhandenen Windkrafträder dokumentieren bereits den Wandel zu erneuerbaren Energien. ADX Energy plant in Zistersdorf eine eigene Solaranlage, um die Ölpumpen CO2-neutral betreiben zu können. Die Projekte, sowie die gesamte Infrastruktur wurden im Jahre 2019 von der österreichischen RAG Austria AG übernommen - so auch der erfahrene Projektleiter Gerhard Rebel, der im Video unter anderem die einzelnen Prozesse erklärt.
Die Ölfelder Zistersdorf & Gaiselberg sind seit über 75 Jahren in Produktion. Laut dem Management von ADX Energy sind Reserven für mindestens weitere 10 Jahre vorhanden. Mögliche Neufunde sind hierbei nicht berücksichtigt. Aber gerade die jüngste Neuentdeckung der Anshof 3 Quelle in der Gemarkung Steyr, soll ADX im 4. Quartal 2022 eine Steigerung ihrer Ölproduktion liefern.

Die Cash Flows aus der aktuellen Ölproduktion dienen unter anderem dazu, die Chancen des ADX-Projektportfolios optimal voranzutreiben. Hierbei soll als nächster Schritt die bestehende Ölproduktion ausgebaut, neue Gasfelder exploriert und das Projekt zur Wasserstoffspeicherung umgesetzt werden. All diese einzelnen Schritte dienen dazu, die Transformation zu mehr Ökostrom zu unterstützen.