Logo axinocapital

Portal für Minenaktien & mehr

Bergbau-Stopp in Mexiko? Keine neuen Konzessionen: was bedeutet das konkret?

Die Regierung macht ernst? Neue Konzessionen sind vorerst vom Tisch, Umweltstandards sollen deutlich verschärft werden. Doch wer glaubt, dass Mexikos Bergbaubranche nun zum Stillstand kommt, dürfte sich täuschen. Bestehende Projekte mit gültigen Lizenzen könnten weiterhin realisiert werden - sofern sie die künftig strengeren Umweltprüfungen bestehen. Genau das dürfte für viele Vorhaben noch möglich sein. Was bedeutet das für Investoren und Unternehmen mit laufenden Projekten?

Keine neuen Lizenzen in Mexiko?

Seit dem 23. Juni 2025 kursiert in Anlegerkreisen Gerüchte, Mexiko habe seinen Bergbausektor quasi auf Eis gelegt. Präsidentin Claudia Sheinbaum kündigte bei ihrer täglichen Pressekonferenz an, dass "keine neuen Konzessionen" mehr vergeben würden - eine Aussage, die Investoren und Projektentwickler aufhorchen ließ. Doch was wurde tatsächlich gesagt - und was wurde bewusst nicht gesagt?

Die zentrale Aussage von Präsidentin Sheinbaum lautete: "Es wird keine neuen Konzessionen geben." Auffällig war dabei vor allem, was sie nicht erwähnte: Weder war von Enteignungen die Rede, noch von der Rücknahme bereits vergebener Lizenzen oder einem pauschalen Stopp laufender Projekte. Vielmehr deuteten ihre Aussagen darauf hin, dass bestehende Konzessionen grundsätzlich weiterhin Bestand haben könnten - auch dann, wenn diese bislang noch nicht zur Entwicklung oder Produktion genutzt wurden.

Unternehmen wie Sonoro Gold weisen in öffentlichen Mitteilungen darauf hin, dass ihre Projekte nicht unter die angekündigte Einschränkung fallen, da sie auf bereits bestehende Konzessionen zurückgreifen und keine neuen Genehmigungen beantragen. Aus Sicht dieser Unternehmen bleibt die rechtliche Grundlage ihrer Aktivitäten bestehen.

Der Knackpunkt heißt MIA - nicht Konzession

Was allerdings alle aktiven und zukünftigen Projekte gleichermaßen betrifft: Jede Form von Abbau - selbst bei bestehenden Konzessionen - erfordert eine Umweltgenehmigung (MIA) durch die SEMARNAT. Diese MIA ist seit jeher notwendig, doch unter Sheinbaum wird nun deutlicher kommuniziert, dass diese Prüfung künftig "streng und einzelfallbasiert" erfolgen soll. Diese Prüfung ist nicht neu, wird aber Berichten zufolge zukünftig konsequenter und transparenter umgesetzt. Unternehmen müssen zeigen, dass sie in der Lage sind, Umweltauflagen einzuhalten, technische Innovationen umzusetzen und Rücksicht auf lokale Gemeinden zu nehmen.

Wichtig dabei: Die Regierung hat nicht angekündigt, künftig grundsätzlich keine MIAs mehr zu genehmigen. Vielmehr wurde laut Berichten mexikanischer Medien betont, dass laufende Verfahren weiterhin bearbeitet werden - insbesondere bei Projekten, bei denen eine ausreichende Umweltverträglichkeit vorliegt. Die Behörden sollen demnach auch künftig Einzelfallprüfungen durchführen.

Wen betrifft das und wen nicht?

Nach Einschätzung mehrerer Bergbauunternehmen betreffen die jüngsten Ankündigungen der mexikanischen Regierung in erster Linie Akteure, die derzeit neue Konzessionen beantragen oder sich noch im Explorationsstadium ohne gültige Titel befinden. Für bereits bestehende Projekte mit gültigen Konzessionen ändere sich demnach grundsätzlich nichts - so zumindest die Position betroffener Unternehmen.

Sonoro Gold Corp. zählt sich selbst explizit nicht zu den betroffenen Unternehmen. In einem offiziellen Schreiben vom 25. Juni 2025 stellt das Management klar: "Die Ankündigung von Präsidentin Sheinbaum hat keine Auswirkungen auf Sonoro Gold Corp., da wir derzeit keine neuen Konzessionen beantragen."

Nach Angaben des Unternehmens hält Sonoro 100 % der Konzessionen für seine Projekte Cerro Caliche und San Marcial im mexikanischen Bundesstaat Sonora. Die für den Betrieb erforderliche Umweltverträglichkeitsprüfung (MIA) für das Cerro-Caliche-Projekt sei bereits bei der zuständigen Behörde SEMARNAT eingereicht worden. Man sei zuversichtlich, dass das Projekt alle umwelt- und sozialrechtlichen Auflagen erfülle und genehmigt werde. Diese Einschätzung basiert auf den eigenen Darstellungen des Unternehmens und stellt keine behördliche Entscheidung dar. Ob und wann eine Genehmigung erfolgt, bleibt dem Ausgang des laufenden Prüfverfahrens vorbehalten

Erste Rohstoffe erhalten Sonderstatus

Trotz des generellen Stopps bei der Vergabe neuer Bergbaukonzessionen lässt die Regierung unter Präsidentin Sheinbaum in bestimmten Bereichen bewusst Spielräume offen. So werden Lithium und Kupfer von offizieller Seite als strategisch bedeutende Rohstoffe eingestuft, insbesondere im Hinblick auf die industrielle Entwicklung Mexikos im Bereich Elektromobilität, Energieversorgung und Metallverarbeitung.

Laut Berichten von thedeepdive (24. Juni 2025) sollen Umweltverträglichkeitsprüfungen für Lithiumprojekte in Sonora weiterhin bearbeitet werden. Zudem habe Präsidentin Sheinbaum betont, dass man bei Kupfer nicht nur an den Abbau, sondern auch an eine nachgelagerte Wertschöpfung im eigenen Land denke. Ziel sei es demnach, vermehrt Kupferprodukte und Weiterverarbeitung innerhalb Mexikos zu fördern, statt ausschließlich Rohmaterial zu exportieren. 

Weiterhin kein Verbot von Tagebau in Sicht

Ein weiterer wichtiger Punkt: Sheinbaum hat sich gegen das vollständige Verbot des Tagebaus ausgesprochen, das von ihrem Vorgänger López Obrador vorgeschlagen wurde. Dieses sei "zu pauschal" gewesen, da es auch den Abbau grundlegender Rohstoffe betroffen hätte.

Der Tagebau bleibt also prinzipiell erlaubt, wird jedoch - ähnlich wie andere Formen des Bergbaus - stärker auf seine lokalen Auswirkungen geprüft. Sheinbaum sagte wörtlich: "Der Bergbau ist eine Aktivität mit hoher Umweltwirkung. Daher werden bestehende Minen hinsichtlich ihrer Auswirkungen überprüft, um festzustellen, in welchem Umfang sie weiter betrieben werden können."

Gleichzeitig bleibt die Regierung laut Berichten bemüht, das Vertrauen der Industrie zu erhalten. Wirtschaftsminister Marcelo Ebrard bezeichnete den Bergbau als "zentral für die wirtschaftliche Sicherheit Mexikos" und warb auf einer Bergbaukonferenz am 18. Juni 2025 für einen "Bergbau des 21. Jahrhunderts", der technologische Innovation, Umweltschutz und gesellschaftliche Verantwortung vereine.

Hinweis: Die in diesem Artikel wiedergegebenen Einschätzungen basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und Medienberichten. AXINO Capital GmbH steht in keinem direkten Kontakt zur mexikanischen Regierung und hat keinen Zugang zu internen Verwaltungs- oder Genehmigungsverfahren vor Ort. Daher kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder rechtliche Verbindlichkeit der Inhalte übernommen werden.

Risikohinweis

Die AXINO Capital GmbH veröffentlicht auf https://axinocapital.de Kommentare, Analysen und Nachrichten. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Des Weiteren ersetzen sie in keinster Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Es handelt sich hier ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um werbliche / journalistische Texte. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der AXINO Capital GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers.

Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der AXINO Capital GmbH und ihren Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird jedwede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungshinweise.

Gemäß der Marktmissbrauchsverordnung (MiFiD II), dem §34b des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und dem §48f Abs. 5 des österreichischen Börsengesetzes (BörseG) möchten wir darauf hinweisen, dass die AXINO Capital GmbH und/oder deren Mitarbeiter, verbundene Unternehmen, Partner oder Auftraggeber, Aktien des in diesem Artikel besprochenen Unternehmens halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Die AXINO Capital GmbH und deren verbundenen Unternehmen behalten sich zudem vor, jederzeit Aktien des Unternehmens zu kaufen oder verkaufen. Darüber hinaus wird die AXINO Capital GmbH von dem in diesem Artikel besprochenen Unternehmen für die Berichterstattung entgeltlich entlohnt. Dies ist ein weiterer, eindeutiger Interessenkonflikt, der hiermit offengelegt wird.