Neue Hoffnung auf Kupfer: Surefire meldet Fortschritte am Copper Hill

Geophysikalische Messungen im Zeitplan
Das von Southern Geoscience Consultants (SGC) entworfene Moving-Loop Ground Electromagnetic (MLEM) Programm solle leitfähige Anomalien identifizieren, die mit Kupfer-Sulfiden in Zusammenhang stehen könnten. Dabei komme das SMARTem 24 System zum Einsatz, das auch schwache Signale erfassen könne. Die Messungen umfassen 125 Stationen entlang neun Nord-Süd-Linien mit Abständen von 200 Metern zwischen den Linien und 100 Metern zwischen den Stationen. Das Unternehmen erklärte, dass die Arbeiten ohne Verzögerungen voranschreiten würden.

Strategisch günstige Lage nahe Yidby Gold
Copper Hill liegt nur drei Kilometer vom firmeneigenen Yidby Gold Projekt entfernt, wo derzeit ein Reverse-Circulation-Bohrprogramm durchgeführt wird. Die Region zeige geologische Merkmale, die mit Volcanogenic Massive Sulphide (VMS) Lagerstätten wie dem bekannten Golden Grove vergleichbar seien. Frühere geochemische Untersuchungen hätten bereits hohe Werte für Kupfer und Zink ergeben, zudem seien in historischen Bohrprotokollen Hinweise auf Kupfer-Sulfide und gediegenem Kupfer verzeichnet.

Ausblick auf nächste Schritte
Das Management kündigte an, die Ergebnisse der EM-Daten nach Abschluss der Auswertung bekanntzugeben. Auf dieser Grundlage könnten weitere Explorationsschritte wie gezielte Bohrungen geplant werden. Paul Burton, Managing Director, betonte, die laufende Untersuchung könne wesentliche Hinweise für die zukünftige Entwicklung liefern und das Potenzial des Projekts als bedeutende Kupferquelle unterstreichen.