2,8 km lange Lithiumanomalie auf Roe Hills entdeckt

Untersucht hatten die Geologen von Kairos Minerals die Black-Cat-Lagerstätte auf dem Roe-Hills-Projekt. Die hier genommenen 1.241 zusätzlichen Bodenproben schlossen einerseits Lücken zwischen früheren Fundorten und erweiterten andererseits die Lagerstätte in Streichrichtung, sodass diese nun auf eine Gesamtlänge von 2,8 Kilometer kommt.
Die zahlreichen in den Proben entdeckten Spodumen weisen Black Cat inzwischen als ein sehr vielversprechendes Bohrziel für Lithiumbohrungen aus. Kairos Minerals hat dieser Lagerstätte deshalb bereits die höchste Priorität zugewiesen und mit der Planung eines neuen Bohrprogramms begonnen.
In Kürze wird Kairos Minerals die ersten Bohrungen niederbringen
Dieses soll hauptsächlich aus Rückspülbohrungen bestehen und den Boden dabei sowohl auf eine Gold- wie auch auf eine Lithiummineralisierung hin testen. Ein solches Vorgehen hatte die räumliche Lager der neuentdeckten Anomalien bereits nahegelegt, denn die mineralisierten Zonen sind mit Ausdehnungen von 2,8 bzw. 2,3 Kilometer annähernd gleich lang und außerdem auch nicht weit von einander entfernt.
Dr. Peter Turner, der Managing Director von Kairos Minerals, betonte bei der Vorstellung der positiven Probenergebnisse, deshalb, dass schon bald auf Black Cat und der nahegelegenen Lithiumanomalie Crystal Palace Rückspülbohrungen in einem Umfang von 3.000 bzw. 1.500 Meter niedergebracht werden.
Besonders der in nordöstlicher Richtung verlaufenden Black-Cat-Lagerstätte misst Kairos Minerals zum jetzigen Zeitpunkt eine sehr große Bedeutung zu. Das vorrangige Ziel des neuen Bohrprogramms wird es deshalb sein, die auf dem Boden durch die Proben ermittelten Eindrücke auch zur Tiefe hin zu bestätigen.
Insgesamt erfährt die Region derzeit eine erhöhte Aufmerksamkeit, denn in der Branche hat sich herumgesprochen, dass hier äußerst attraktive Liegenschaften zu finden sind. Seit der Übernahme von Roe Hills durch Global Lithium und Kairos Minerals erfährt das Gebiet deshalb eine verstärkte Aufmerksamkeit, die sich bereits in zusätzlichen Übernahmeaktivitäten niedergeschlagen hat.

Die Übernahmeaktivitäten in der Region nehmen zu
So hat beispielsweise Ramelius Resources das 20 Kilometer nördlich von Black Cat gelegene Bombora-Goldprojekt übernommen und auch andere Entwicklungsgesellschaften sind bestrebt, interessante Lithium- und/oder Goldliegenschaften unter ihre Kontrolle zu bringen. Dieser Strategie wird man auch bei Kairos Minerals in den kommenden Monaten weiter folgen, obwohl man auf diesem Weg schon ein ganzes Stück vorangekommen ist, denn innerhalb der letzten Monate hat sich Kairos Minerals in Western Australia bereits ein sehr großes und auch äußerst interessantes Landpaket gesichert.
Dass man bei Karios Minerals von der Qualität der eigenen Lagerstätten zu diesem noch recht frühen Zeitpunkt schon sehr stark überzeugt ist, hängt auch mit den Arbeiten der Vorbesitzer zusammen. Denn diese hatten beispielsweise im Jahr 2021 verschiedene Bohrungen auf der Goldanomalie abgeteuft und dabei bis zu 16 Meter mit 0,48 g/t Gold in lediglich 46 Meter Tiefe durchschnitten. In dieser Zone enthalten war auch ein vier Meter breiter Abschnitt, der sogar mit 1,63 g/t Gold vererzt ist.
Die investierten Anleger haben deshalb allen Grund, dem Beginn des neuen Bohrprogramms mit großer Spannung entgegenzusehen, denn mit Gold und Lithium und zahlreichen anderen Beiprodukten hat Karios Minerals auf Roe Hills die große Chance, gleich bei zwei wesentlichen Metallen des 21. Jahrhunderts mit seinen Bohrungen fündig zu werden.