Die Vorbereitungen für die Goldproduktion laufen auf Hochtouren

Unmittelbar nachdem Classic Minerals vom Department of Mines, Industry Regulation and Safety die endgültige Genehmigung für die Goldproduktion auf Kat Gap erhalten hatte, begannen die Arbeiten für den Aufbau der Verarbeitungsanlage und der Tailings Storage Facility (TSF) Erstere hat das Projektgelände in der Zwischenzeit erreicht und wird an ihrem endgültigen Standort nun wieder aufgebaut.
Die Vorbereitung der Tailings Storage Facility begann mit der Durchführung von Erdarbeiten auf dem geplanten Standort der TSF und der exakten Abgrenzung der für die Lagerung des Bergematerials benötigten Fläche. Dazu wurde in einem ersten Schritt der Mutterboden abgetragen und die Fläche planiert.

Classic Minerals beauftragt Resource Engineering Consultats mit der Planung und Errichtung der Tailings Storage Facility
Mit der Planung und Errichtung der Tailings Storage Facility hat Classic Minerals die australische Gesellschaft Resource Engineering Consultants Pty Ltd (REC) beauftragt. Dass die Wahl auf REC fiel, ist neben der großen Expertise der Firma auch ihrer modernen und durchaus auch visionären Herangehensweise geschuldet. Resource Engineering Consultants ist nicht nur auf das Design und die Errichtung von Tailings Storage Facilities spezialisiert.
Der moderne Ansatz, nach dem Resource Engineering Consultants Tailings Storage Facilities errichtet, bemüht sich darum, die Effizienz eines Bergbaubetriebs zu steigern. Die Anlage wird daher so errichtet, dass sie die finanziellen Ressourcen von Classic Minerals schont und gleichzeitig die betriebliche Produktivität erhöht. REC ist nicht nur darauf spezialisiert, in jeder Phase des Projektlebenszyklus maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, sondern dabei auch nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Die Gekko-Anlage wird auf Kat Gap wieder aufgebaut und an die Wasserversorgung angeschlossen
Der Aufbau der Tailings Storage Facility wird in den ersten Wochen des neuen Jahres abgeschlossen sein, sodass die Anlage Anfang Februar 2023 betriebsbereit sein wird. Zu diesem Zeitpunkt dürfte sich auch der Aufbau der Gekko-Anlage seinem Ende nähern. Die Anlage ist in der Zwischenzeit wieder auf Kat Gap angekommen und wird nun zusammengebaut. Classic Minerals plant, dass die Arbeiten Mitte bis Ende Februar abgeschlossen sein werden und die Anlage anschließend ihren Betrieb aufnehmen kann.
Eine wichtige Voraussetzung für die Goldproduktion ist, dass Prozesswasser für die Gekko-Anlage bereitsteht. Auch die dafür notwendigen Arbeiten sind in der Zwischenzeit angelaufen. In einer Entfernung von etwa 1,5 Kilometer zum Standort der Gekko-Anlage hat Classic Minerals im Frühjahr ein Wasserreservoir entdeckt, das für die Goldproduktion genutzt werden kann.

Die Wasserversorgung wird gesichert
Nachdem im Frühjahr allerdings nur die Erkundungsbohrung niedergebracht worden war, wird nun die erste Produktionsbohrung eingeleitet. Das gewonnene Wasser wird anschließend in zwei große Wassertanks gepumpt, die in unmittelbarer Nähe der Gekko-Anlage bereits errichtet wurden.
In der Vergangenheit glänzte das Kat-Gap-Projekt „nur“ mit starken Goldgehalten und einer oberflächennahen Mineralisierung. Nun wird auf der Liegenschaft auch in kürzester Zeit die notwendige Infrastruktur für den geplanten Goldbergbau errichtet. Classic Minerals kommt bei diesen Arbeiten zügig voran und steht kurz vor der Aufnahme der Produktion in vollem Umfang.
Für die investierten Anleger sind das sehr gute Nachrichten. Sie lassen jetzt schon Vorfreude auf ein aussichtsreiches erstes Produktionsjahr 2023 aufkommen.