Wie investiere ich am besten im Edelmetallsektor?

Wie investiere ich in Edelmetallsektor?
Reich durch Investments im Edelmetallsektor?
Natürlich stehen für kleinere Beträge auch Goldmünzen zur Wahl. Dabei orientiert sich der Preis einer Unze Gold natürlich ebenfalls am tagesaktuellen Goldpreis, welcher aktuell bei rund 1.800 USD, oder 1.750 Euro liegt.
Diese Art der Rohstoffinvestments kennen die meisten Menschen, auch wenn bis dato noch kein engerer Kontakt in die Welt der Geldanlage bestand. Doch mit Blick auf den Goldpreis über einen längeren Zeitraum wird klar: auch wenn Gold in den letzten Jahren durchschnittlich 8% Rendite pro Jahr abgeworfen hat, reich wird man davon nicht über Nacht!
Was viele Einsteiger in Rohstoffinvestments aber nicht wissen: es gibt durchaus Möglichkeiten, wo überdurchschnittliche Renditen erzielt werden können, welche sich mit Renditen von Tech-Firmen und Kryptowährungen durchaus messen lassen.
Welche Art von Edelmetall-Investments gibt es?
Wie anhand der Einleitung schon klar wird, gibt es nicht nur Münzen und Barren in verschiedenen Größen zu kaufen, sondern weitere Möglichkeiten, vom Edelmetallsektor zu profitieren. Auf der einen Seite steht immer der physische Edelmetall, welchen man besitzen und unter dem Kopfkissen oder in einem Bankschließfach aufbewahren kann.
Bei Edelmetallen wie Gold und Silber macht das noch Sinn, aber bei Rohstoffen, wie Kupfer, Nickel, Lithium, Uran oder Wasserstoff wird es dann doch etwas schwieriger. Für unser Beispiel bleiben wir deshalb beim Edelmetall Gold und seinen Investitionsmöglichkeiten.
Gold auf dem Papier besitzen?
Neben dem Kauf von physischen Edelmetallen, welche sowohl zuhause als auch in einem Bankschließfach aufbewahrt werden kann, ist auch der Kauf von Papiergold möglich.
Hierbei wird das begehrte Edelmetall auf einem Schuldschein niedergeschrieben und von einem Emittenten verwaltet. Möglichkeiten hierfür sind beispielsweise: ETC (Exchange-Traded Commodity), Zertifikate oder auch Futures. Ein Vorteil von beispielsweise dem Xetra Gold ist, die geringe Handelsspanne und kann einfach wie eine Aktie an der Börse gehandelt werden. Laut deren Statuten ist das Gold zu 100% hinterlegt. Allerdings ist das nur sehr schwer für Außenstehende zu überprüfen.
Der größte Nachteil bei einem Kauf von verbrieften Investmentprodukten ist das Ausfallrisiko. Muss der Emittent nämlich Insolvenz anmelden, würden Anleger unter Umständen leer ausgehen und ihr Investment verlieren.
„Wer viel Geld hat, kann spekulieren;
wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren;
wer kein Geld hat, muss spekulieren.“
Von Anfang an dabei sein
Eine weitere Möglichkeit in Gold zu investieren, sind Aktien von Goldminen oder Produzenten. Dies können große, sehr namhafte und etablierte Unternehmen sein, wie zum Beispiel Agnico Eagle, Barrick Gold oder auch Newmont Mining. Die Aktienpreise dieser Firmen orientieren sich stark am Goldpreis und ihren Produktionskosten. Bei einem Goldpreisanstieg profitieren die Kurse in der Regel überproportional, weil die Gewinnmarge dadurch ansteigen kann. Hingegen wenn der Goldpreis nach unten geht, verlieren die großen Produzenten ebenfalls an Wert und deren Kurse beginnen zu fallen.
Die Volatilität ist aber nicht unbedingt größer als bei einer Apple oder Microsoft Aktie. Ganz anders sieht es bei den kleineren Rohstoffunternehmen aus, den sogenannten Small Cap oder auch Junior Mining Companies. Hierbei handelt es sich oft um Explorationsunternehmen, welche sich auf der Suche nach Gold befinden und dafür ein goldhaltiges Vorkommen im Boden mit Probebohrungen und Analysen untersuchen. Eine genaue Differenzierung zwischen Explorationsunternehmen, Developern und Produzenten findest du in diesem Beitrag.

Große Chancen mit höheren Risiken
Explorationsunternehmen haben oft ein enormes Kurspotential und können innerhalb eines kurzen Zeitraums ein ganze Depot zur Rakete machen. Genau in diesem Bereich hat axinocapital eine 35-jährige Erfahrung und sieht diesen Sektor mit seiner Volatilität als große Chance.
Das Ziel: den nächsten Ten-Bagger, also eine Verzehnfachung des Aktienkurses, zu finden.
Auf unserem Portal präsentierten wir einige Unternehmen, die sich zum Ten-Bagger entwickelten. Aus einem Investment von 10.000 EUR können dann durchaus auch einmal 100.000 EUR als Gegenwert im Depot stehen. Wer dann noch rechtzeitig die Buchgewinne an der Börse realisiert hat dadurch ein deutliches Investitionskapital geschaffen.
Natürlich läuft nicht jedes Investment so herausragend und es gibt bei hohen Chancen auch immer hohe Risiken. Mit einer richtigen Strategie, guter Diversifizierung und guter Recherche können die Risiken aber minimiert werden.
axinocapital.de übernimmt für dich die Recherche von vielversprechenden Aktien und gibt dir in unserem "Make-Money-Blog" und auf YouTube die passenden Strategien an die Hand und bietet dir alle Informationen auf Deutsch, die für eine Investmententscheidung wichtig sind.
Das Beste ist, dass alle Information kostenlos erhältlich sind. Bitte unseren Disclaimer beachten.
Viel Erfolg beim Investieren!
Mehr Wissen rund um Edelmetalle und Rohstoffinvestments
Ein Beispiel: Wenn du 10.000 EUR hast und diese auf 5 lukrative Unternehmen verteilt investierst, also je 2.000 EUR, können 4 Firmen auf 0 gehen und nur ein Unternehmen muss sich im Kurs verfünffachen, um deinen Einsatz wieder zu erhalten. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Unternehmen 0 geht kann dabei geringer sein, als eine Kurs-Verfünffachung zu realisieren.
Trage dich in unseren kostenlosen Newsletter ein, um immer auf dem neusten Stand zu sein!